- Was genau ist Lehm: Entstehung, Lagerstätten, Geschichte und Tradition).
- Führung durch das sanierte Schulhaus: Erläuterung des energetischen Konzeptes mit Schilf, wärmedämmenden Platten und Wärmedämmputzen. Wand-Heiz-Lehmsysteme und Solarfassade. Decken in Lehmwickeltechnik.
- Lehmanalysen im Feldlabor: Ermittlung der Ton- Sand- und Schluffanteile
- Station A: Lehm richtig mischen und Untergrund vorbereiten: Lehmputze mit verschiedenen Feldlehmen herstellen, Putz-Untergrundvorbereitung. Unterputze selbst mischen und magern und auch Fertigmaterial richtig verarbeiten. Muster mit strukturiertem Ober- und Unterputzen auf kritischem Untergrund werden erstellt.
- Station B: Innenputze an Wand und Decke: Verarbeitung der Feldmischungen vom Vortag: Untergrund Vorbereitung und Grundputze, Wärmedämmputze mit Lehm, Wärmedämmende Mörtel mit natürlichen Zuschlägen. Anwendung als Putz auf Holzwolle und Schilf. Grenzen der Anwendung aufzeigen!
- Oberputze: dekorative Oberflächen mit Naturfasern und mineralischen Zuschlägen wie Glimmer oder Fasern aus Flachs und Hanf veredeln. Fachgerechte Verarbeitung von Kalkputz auf Lehmgrundputz.
- Station C: Stampflehm für Kellerböden:Stampflehmtechnik am diffusionsoffenen Kellerboden und für eine Stampflehmwand.
- Station D: Feuchtemesstechnik in der praktischen Anwendung.
Bitte warten...
[Abbrechen]
[Abbrechen]
Kreislaufgerecht Bauen mit Lehm vom 28.07.2023 bis 29.07.2023 (= 2 Tage)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Referenten:
Dipl.-Ing. Rolf Canters
Kontakt:
![]() | Anna Weimar Telefon: 069138263343 E-Mail an Anna Weimar senden |
©2007-2023
www.VereinOnline.org
www.VereinOnline.org