Bitte warten...
[Abbrechen]
[Abbrechen]
Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - Heizungstechnik heute vom 03.04.2023 bis 04.04.2023 (= 2 Tage)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Thermodynamik
- Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung)
- Ökonomische und ökologische Betrachtungen
- Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen
- H2 versus fossile Energieträger
Heizungstechnik heute
- Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599
- Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude
- Mikro BHKW (Berechnungsmethodik)
Brennstoffzellenheizgeräte
- Übersicht heutiger Systeme
- Berechnungsgrundlagen von Mikro-BZ-Heizgeräte/Mirko-BZ-BHKW
- Wärme und Strom
- Modellierung von BZ-Systemen nach DIN 18599
- BZ-Systeme in der Energiebilanz nach GEG
- Berechnungsbeispiele
- Stärken und Schwächen von BZ-Systemen
Förderprogramme für BZ-Heizgeräte
- KfW/BAFA/Landes-Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude für BZ-Heizgeräte
- Bilanzierungen nach DIN V 18599 Wohn- und Nichtwohngebäude
- Antrag, technische Notwendigkeiten, Bestätigungen nach Durchführung
- Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Ökobilanz
Zukünftige Trends
- H2, synthetische Kraftstoffe und Anwendungen
- Ökonomischer Ausblick und Chancen bzw. Risiken
Referent:
Dr. Dipl.-Ing. (FH)Robert Staiger
Kontakt:
![]() | Anna Weimar Telefon: 069138263343 E-Mail an Anna Weimar senden |
©2007-2023
www.VereinOnline.org
www.VereinOnline.org