Mo 06.11.23 2 Tage | | Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Aktuelle wohnwirtschaftliche Förderung gemäß BEG und deren technische Anforderungen
- Hintergründe und Umsetzungsstrategien zu den Effizienzhausstandards
- Die Anwendung des GEG im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW
- Ansätze zur Sicherstellung der Energieeffizienz
- Diskussion von ausgewählten Problemfällen der Teilnehmer/innen
Referenten: Dipl.-Bauing.Oliver Völksch, Dipl.-Bauing. Rainer Feldmann | | | |
Mo 06.11.23 2 Tage | | Querschnittstechnologien in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Einführung
- Durchschnittliche Einsparpotentiale
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen
Beleuchtung
- Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten
- Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen)
- Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen)
- Human Centric Lighting (HCL) – Einführung
- Checkliste „Beleuchtung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Druckluft
- Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung)
- Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Druckluft“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Elektrische Motoren- und Pumpensysteme
- Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen
- Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung
- Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Wärmeversorgung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Mo 06.11.23 | | (abgesagt) Wohnraumlüftung - Update Fördernews 2022/23 ++kostenfrei für Mitglieder++ Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG steht vor der nächsten Novellierung. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG wurde zuletzt im März 2023 angepasst der Neubau für Wohngebäude neu ausgerichtet. Wie sehen die aktuellen Förder- Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt.
Für Mitglieder des DEN kostenlos.
Dena: 2 UE
06.11.23 10:00 Uhr: Leider müssen wir das heutige Semina bedingt durch Krankheit unseres Referenten absagen. Wir teilen Ihnen den neuen Termin dann mit. | | | |
Di 07.11.23 | | Gruppe A: Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE Beschreibung »Die DEN-Akademie bietet verschiedene Grundlagenlehrgänge für die Energieberatung an. Sie finden nähere Informationen zu den Inhalten jeweils auf der Lehrgangsseite.
Es handelt sich hier um den Lehrgang "Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE" für die Projektgruppe A (Evebi).
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. | | | |
Do 09.11.23 | | Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Förderübersicht (was wird wo beantragt)
- iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren)
- BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- BEG-Anträge bei KfW (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- Erforderliche Dokumentationen (Baubegleitung)
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Fr 10.11.23 | | ABGESAGT: Heizkosten sparen durch Dämmung – Wärmedämmstoffe im Vergleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Wie viel Heizenergie kann man durch eine nachträgliche Wärmedämmung einsparen? Wie muss die Dämmung richtig ausgeführt werden, um spätere Probleme zu vermeiden? Welche Fördermittel existieren? Effektive Wärmedämmung sowohl beim Neubau als auch bei der Altbausanierung führt zu erheblicher Energieeinsparung, reduziert die Emissionen an die Umwelt und führt zu geringeren Brennstoffkosten. Neben den Kosten sollte bei der Wahl des „richtigen Dämmstoffs“ auch die Umweltverträglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die verschiedenen Einbauweisen berücksichtigt werden.
Neben den klassischen Dämmstoffen aus Mineralfasern und Schaumkunststoffen werden auch alternative Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und deren Einsatzbereiche vorgestellt und praktische Tipps zur richtigen Ausführung der Dämmung gegeben.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mo 13.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Di 14.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Mi 15.11.23 2 Tage | | Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Struktur der Normenreihe
- Vorgehensweise bei der Bilanzierung
- Bestimmen der Bezugsmaße
- Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude
- Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
- Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs
- Wärmesenken und Wärmquellen
- Ermittlung der Energieaufwendungen für Heizung und Trinkwarmwasser
- Berechnungsverfahren für Wohnungslüftungsanlagen
- Lüftungssysteme
- Gebäudegebundene Kraft-Wärme-Koppelungs-Systeme
- Photovoltaik-Systeme
- Gebäudeautomation
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Mi 15.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Do 16.11.23 | | DEN-Nachwuchsstammtisch -kostenfrei- | | | |
Fr 17.11.23 | | ABGESAGT: Dachdämmung im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Vor der Sanierung von Ziegeldächern steht die Planung. Aufgrund eines anspruchsvollen Aufbaus stellt die Dachdämmung eine Vielzahl von konstruktiven Herausforderungen an den Planer und den ausführenden Betrieb.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mo 20.11.23 2 Tage | | Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
- Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
- Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
- Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Mi 22.11.23 | | DEN-Mitgliedersprechstunde Beschreibung »Die Mitgliedersprechstunde mit dem DEN-Vorstand dient dem Austausch und zur Klärung offener Fragen.
Ob Mitgliedsanliegen, politische Themen, etc. kommen Sie vorbei.
https://meet.goto.com/989351413 | | | |
Do 23.11.23 | | PVT-Module – Einführung und Einsatzmöglichkeiten Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Solarenergie, Photovoltaik, Solarthermie
- Aufbau eines PVT-Kollektors (Kollektorbauweisen, Leistungskennwerte, Erträge)
- Energiemanagement-System
- Planung, Montage
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Marktübersicht, Simulation
Einsatzgebiete
- Anwendungsbereiche, Anlagentypen
- Wärmepumpensysteme, Anlagenbeispiele
- Projektbeispiele
Förderungen
- Grundsätzliches
- Bundesweite Förderungen
- Regionale Förderungen
Pro- und ContraZusammenfassung
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | | | |
Fr 24.11.23 | | Das Gebäudeenergiegesetz- Wir betrachten das Gesetz aus der Perspektive von Energie Effizienz Experten! mit Buderus | | | |
Fr 24.11.23 | | ABGESAGT: Heizungserneuerung – alternative Heiztechniken und deren Vergleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: In Gebäuden sind heute immer noch Heizkessel in Betrieb, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Neben umweltschädigenden Emissionen existiert dazu ein hoher Energieverbrauch, der zu hohen Heizkosten führt. Eine große Herausforderung unserer Zeit ist das durch den Gesetzgeber geplante Verbot von Heizkesselanlagen mit fossilen Energieträgern.
So stellt sich die grundsätzliche Frage welche alternativen Heiztechniken kann ich bei einer Heizungserneuerung noch in mein Gebäude einbauen, insbesondere wenn meine alte Kesselanlage noch gerade so den Vorschriften entspricht.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mo 27.11.23 2 Tage | | Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Haus als System
- Bauschäden in Bildern
- Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Risse, Durchdringungen)
- Definition Qualität
- Problemlösungsprozess
- Lösungsstrategien
- QualitätssicherungSchnittstellenSchnittstellen
- Planung
- Leistungsverzeichnis (LV)
- Bauleitung
- Energetische Baubegleitung
- Energiemanagementsystem
- Checklisten
- Schnittstellen
- Zusammenfassung
Referent/in:
Dipl.-Ing. Klaus Becker | | | |
Mi 29.11.23 2 Tage | | ABGESAGT: Alles dicht oder was?! – Luftdichtheitskonzepte erfolgreich erstellen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Historie
- Gesetzliche Grundlagen
- Haftungsfragen, Haftungsfallen
- Bauphysikalischer Hintergrund
- Wie erstelle ich ein Luftdichtheitskonzept – wie gehe ich vor?
- Detailausbildung
- Überwachung und Dokumentation
- Tipps und Tricks der Mängelvermeidung
- Inkl. Beachtung der neuen Norm
Referent/in:
Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mi 29.11.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Die DIN EN 16247
Die Qualitätsanforderungen an das Energieaudit:
- Qualifikationen
- Geheimhaltung
- Objektivität
Der Auditprozess:
- Einleitender Kontakt zur Erhebung der betrieblichen Situation und-Rahmenbedingungen
- Informationen vom Auditor an das Unternehmen
- Festlegung der Ansprechpartner/innen
- Die Auftakt-Besprechung
- Die Datensammlung
- Die Betriebsbegehung (Außeneinsatz)
- Die Analyse der Daten
- Die Berichterstattung
- Abschlussbesprechung
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Nichtwohngebäude-Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| | | |
Do 30.11.23 | | Nachhaltigkeitszertifizierungen - Alles auf einen Blick! Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- BEG-Förderung mit NH-Klasse
- Gütesiegel-Varianten
- QNG-Anforderungen
- Beispiele für Fallstricke in der NachweisführungHonorierung des Koordinators
- Ökobilanzierung
- Kältemittel-Einsatz
- CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
- Zertifizierungsprozess und -kosten
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Landgraf
| | | |