Januar | | | | | |
So 01.01.23 | | Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (80 UE in Modulen) Beschreibung » | | | |
Mo 09.01.23 | | ABGESAGT: Photovoltaik-Planung im Zuge Ihrer Energieberatungen - Grundkurs Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Wie wichtig ist zukünftig Bauen und/oder Sanieren mit Photovoltaik?
- Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung/Haus. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
- Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
- CO2 und Kosten sparen, Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
- Unabhängig Planen und Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf
- Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung und Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
- Digitale Energieberatung-Services in der PV-Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
- Steuerliche Betrachtungen
- Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
- Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Referent: Dipl. Ing Jacques Tchasseu
| | | |
Do 12.01.23 | | Klimaschutz, Energieeffizienz und umweltschonende Mobilität in der Bauleitplanung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Rechtslage der ökologischen Bauleitplanung
- Kommunale Klimaschutz-Rechtsgrundlagen
- Kommunale Handlungsmöglichkeiten
- Energie- und Klimaschutzkonzepte
- Kommunale Festlegungsbeispiele
- Umsetzung und Vollzug
- Umweltschonende Mobilität
- MIV-Mobilitäts-Brückentechnologien
Referent: Dr.-Ing. Volker Drusche
| | | |
Mo 16.01.23 2 Tage | | DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen
- Bezug zu anderen Normen und Verordnungen
- Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung
- Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen
- Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis
- Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert
- Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern
- Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags
- Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr
- Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch | | | |
Mi 18.01.23 2 Tage | | Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Vorteile eines EMS nach ISO 50001
- Finanzielle Vorteile in steuerlicher und abgabenrelevanter Sicht
- Anforderung aus dem Kontext des Klimaschutzgesetzes für 2030 bis 2050
- Anforderung aus der Konkurrenzsituation zum Wettbewerb – deutsche und internationale Unternehmen mit ISO 50001 Zertifizierung
- Anforderung der Großkunden an ihre Lieferanten bzgl. Energieeffizienzsteigerungen
- Verringerung der Abhängigkeit von der Volatilität des Energiemarktes
- Ausbau des bestehenden Energiesystem zu einem weltweit anerkannten Managementsystems
Vorteile eines EMS nach ISO 50001 in der High Level Structure
- Synergien zu bestehen Managementsystemen ISO 9001 (QS), 14001 (UWS), 27001 (IT) und 45001 (ASI)
- Synergien in Verbindung mit Lean Management und Kostenoptimierungen
- Vorteile eines international anerkannten integrierten Managementsystems im globalen Wettbewerb
Hemmnisse bei der Einführung
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kredit-Zinskonditionen
- Risiken und Chancen den Energieeffizienzmaßnahmen
- Fehlende Kompetenz für energieeffiziente Technologien
- Mitarbeitermotivation und Management of Change
Bestandteile der ISO 50001
- Kapitel 1: Anwendungsbereich
- Kapitel 4: Kontext der Organisation
- Kapitel 5: Führung, Verpflichtung, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Kapitel 6: Planung, Chancen und Risiken, Energetische Bewertung, EnPI und EnB
- Kapitel 7: Unterstützung, Ressourcen, Kompetenz, Bewusstsein und Kommunikation
- Kapitel 8: Betrieb, Planung und Steuerung, Auslegung und Beschaffung
- Kapitel 9: Bewertung der Leistung
- Kapitel 10: Verbesserung, Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen
Referent: Dr. Ernst Orthmann
| | | |
Do 19.01.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Do 19.01.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Mi 25.01.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Definition Energieberatung
- Vorstellung DIN EN 16247 (allgemein)
- DIN EN 16247-5: Kompetenz von Energieauditoren
- Begriffe, Anforderungen, allg. Energieauditprozess
- Energieauditprozess mit Vorstellung verschiedener Arbeitsmittel des Dozenten
Referent:
Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik | | | |
Mo 30.01.23 2 Tage | | Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einführung
- Grundlagen (Thermische Hülle, Haus als System)
- Abgrenzung Baubegleitung und Bauleitung
- Verordnungen und Gesetze (Energie)
- Baubegleitung – Einstieg
- Gütegemeinschaften
- Aufgaben + Ablauf
- Förderfähige Leistungen und Maßnahmen
- Technische FAQ
- Baubegleitung – Energetische Fachplanung
- Überblick
- Gebäudehülle + Anlagentechnik
- Zeitliche Abfolge
- Baubegleitung – Effizienzhaus
- Überblick
- Gebäudehülle (Wärmebrücken, Thermografie, Luftdichtheit, Sommerlicher Wärmeschutz)
- Anlagentechnik
- Effizienzhaus 40 Plus
- EE- und NH-Klassen bei Effizienzhäuser
- Baubegleitung: Einzelmaßnahmen
- BEG EM – Technische FAQ
- BEG EM – TMA
- Beispiel Fenster
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Baubegleitung
- Übersicht (BEG)
- BEG Wohngebäude (BEG WG)
- BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- iSFP und BEG
- Förderwirrwarr
- Steuerermäßigung § 35c
- KFW-Zuschussportal
- Ausblick
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| | | |
Februar | | | | | |
Mi 01.02.23 2 Tage | | Solartechnik - Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV-Anlage
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer Solarthermie-Anlage
- Aufbau von Zelle/Module; photovoltaischer Effekt
- Montagearten von Solaranlagen
- Speichertechnik
- Planung und Auslegung einer PVA
- Softwareprogramme, Musterberechnung
- Besprechung von möglichen Planungsfehlern
- Akku-Speichertechnik
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie einer PVA
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
| | | |
Do 02.02.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Do 02.02.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Mo 06.02.23 2 Tage | | Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
- Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
- Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
- Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Di 07.02.23 | | Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen, Bauvertragsrecht Beschreibung »Vertrags- und Projektpraxis in der Energieberatung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Verträge verstehen – Aufbau, Inhalt, Struktur von Verträgen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten – Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Referentin: RAin Elke Schmitz | | | |
Mi 08.02.23 | | Nachhaltigkeitszertifizierungen - Alles auf einen Blick! Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- BEG-Förderung mit NH-Klasse
- Gütesiegel-Varianten
- QNG-Anforderungen
- Beispiele für Fallstricke in der NachweisführungHonorierung des Koordinators
- Ökobilanzierung
- Kältemittel-Einsatz
- CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
- Zertifizierungsprozess und -kosten
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Landgraf
| | | |
Do 09.02.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Fr 10.02.23 3 Tage | | Gebäude.Energie.Technik Beschreibung »Messe-Teilnahme des DEN!
Bundesland: Baden-Württemberg, Freiburg DEN-Energieberater-Stand
Die Gebäude.Energie.Technik ist die führende Messe für private und gewerbliche Bauherren, Immobilienbesitzer und Bauträger sowie Architekten, Planer, Fachhandwerker und Energieberater im Südwesten. Weitere Informationen finden Sie hier. | | | |
Mo 13.02.23 | | Lehrgang für Energieberatung Nichtwohngebäude – Vertiefungsmodul 80 UE Beschreibung » | | | |
Mo 13.02.23 | | Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Physik der Infrarotstrahlung
- Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien
- Thermische Behaglichkeit
- Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen
- Richtige Montage von Infrarotheizungen
- Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen
Referent: Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
Di 14.02.23 | | Modul 2: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Beschreibung »Vertrags- und Projektpraxis in der Energieberatung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Referentin: RAin Elke Schmitz | | | |
Mi 15.02.23 2 Tage | | ABGESAGT: Blockheizkraftwerke (BHKW) in der Mittelstandsberatung (gemäß DIN 16247-1) Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Grundlagen
- BHKW – Prinzip
- Komponenten und Anlagentypen
- Anlagenbeispiele (Wirkungsgrade, Laufzeiten, Spitzenlasten, Investitionskosten etc.)
Technische Kriterien
- Heizungseinbindung, Stromeinbindung, Virtuelle Kraftwerke
- Energetische Auswirkungen gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- Ökologische Aspekte
- Dimensionierung von BHKWs (nach Wärmebedarf, Strombedarf, weitere Kriterien)
Relevante Rahmenbedingungen
- Genehmigungsverfahren, KWK-Gesetz, Mineralölsteuergesetz, Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) etc.
- Wartungsverträge, Revision, Schallschutz etc.
- Fördermöglichkeiten
Wirtschaftlichkeit
- Kostenarten (kapitalgebundene, verbrauchsgebundene, betriebsgebundene Kosten eines BHKWs)
- Erlöse (vermiedener Strombezug, Einspeiseerlöse, Netznutzungsentgelte, KWK Bonus etc.)
- Wesentliche Randbedingungen (Bedarfsstruktur, Anlagenlaufzeiten, Nutzungsdauern, Investitionskosten etc.)
- Beispiele / optimale Einsatzgebiete
Zusammenfassung / Kernsätze
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Fr 17.02.23 | | iSFP für Energieberatende in der Praxis – Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA
- Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung
- Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen
- Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP
- Diskussion, Fragen und Antworten der Teilnehmer/innen
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Di 21.02.23 | | Modul 3: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Beschreibung »Vertrags- und Projektpraxis in der Energieberatung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Referentin: RAin Elke Schmitz | | | |
Do 23.02.23 | | PVT-Module – Einführung und Einsatzmöglichkeiten Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Solarenergie, Photovoltaik, Solarthermie
- Aufbau eines PVT-Kollektors (Kollektorbauweisen, Leistungskennwerte, Erträge)
- Energiemanagement-System
- Planung, Montage
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Marktübersicht, Simulation
Einsatzgebiete
- Anwendungsbereiche, Anlagentypen
- Wärmepumpensysteme, Anlagenbeispiele
- Projektbeispiele
Förderungen
- Grundsätzliches
- Bundesweite Förderungen
- Regionale Förderungen
Pro- und ContraZusammenfassung
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | | | |
Mo 27.02.23 2 Tage | | Hydraulischer Abgleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen
- Grundlagen des hydraulischen Abgleichs
- Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc.
- Grundlagen der Pumpentechnik und Regelungstechnik
- Fachregeln „hydraulischer Abgleich“ inkl. Verfahren „A“ und „B“
- Hydraulischer Abgleich und hydraulische Optimierung anhand praktischer Beispiele mit größeren Anlagen aus dem Industriebereich
- KfW-/BAFA-Förderung
Referent:
Thomas Lichter | | | |
Di 28.02.23 | | Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Beschreibung »Vertrags- und Projektpraxis in der Energieberatung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf – Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Referentin: RAin Elke Schmitz | | | |
März | | | | | |
Mi 01.03.23 2 Tage | | Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Haus als System
- Bauschäden in Bildern
- Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Risse, Durchdringungen)
- Definition Qualität
- Problemlösungsprozess
- Lösungsstrategien
- QualitätssicherungSchnittstellenSchnittstellen
- Planung
- Leistungsverzeichnis (LV)
- Bauleitung
- Energetische Baubegleitung
- Energiemanagementsystem
- Checklisten
- Schnittstellen
- Zusammenfassung
Referent/in:
Dipl.-Ing. Klaus Becker | | | |
Di 07.03.23 | | Klimafreundlicher Neubau (KFN) (297/298/299) Beschreibung »Zum 01.03.2023 wurde die Neubauförderung "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Teilprogramm der Bundesförderung gestartet.
Ziel der neu ausgerichteten Neubauförderung ist die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, die Verringerung des Primärenergiebedarfs in der Betriebsphase und die Erhöhung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter Einhaltung von Prinzipien des nachhaltigen Bauens.
In diesem Online-Seminar informieren wir Sie über wichtige Details der Förderung, von der Antragstellung bis zum Nachweis der Mittelverwendung. Sie haben außerdem Gelegenheit Fragen zu stellen und mit unserem Referententeam in den Dialog zu treten. | | | |
Di 07.03.23 | | Modul 5: Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme Beschreibung »Vertrags- und Projektpraxis in der Energieberatung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung – gesamtschuldnerische Haftungsrisiken – Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung – Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte – vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation – Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RAin Elke Schmitz | | | |
Do 09.03.23 2 Tage | | Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einstieg
- Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)
- Antragstellung, Verwendungsnachweis
- Aufgaben von Expertinnen und Experten
- Checklisten in der Baubegleitung
- Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
- Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
- Zusammenfassung
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| | | |
Mo 13.03.23 5 Tage | | ISH 2023 - Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft | | | |
Di 14.03.23 | | ABGESAGT: Von der Höhle über das Passivhaus zum Life-Circle-Zero-Emission-Building Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Gebäude-Energiestandards im Vergleich
- Effiziente Konstruktion
- Effiziente GebäudetechnikTechnologien für den Gebäudebestand
- Raumerwärmung
- Brauchwassererwärmung
- Lüftung
- Innovative Beispiele
- Kosten, Nachhaltigkeit, Zertifizierung
Referent: Dr.-Ing. Volker Drusche
| | | |
Mi 15.03.23 2 Tage | | Sanierungs- und Neubauberatung kommunaler Nichtwohngebäude Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude
Sanierung (energetisches Sanierungskonzept)
- Feststellung des Ist-Zustandes
- Entwicklung von Einsparpotentialen, Einbindung regenerativer Energien
- Wirtschaftlichkeit von Sanierungsvorhaben
- Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse
- Beispiel aus der Praxis – Sanierungsberatung für ein Theatergebäude
- Beispiel aus der Praxis – Energieberatung für eine Kita (energetisches Sanierungskonzept für den Gebäudebestand und Neubauberatung für den Erweiterungsbau)
Neubauberatung
- Vergleich von energetischen Konzepten, am Beispiel eines Schulgebäudes
- Nachweisführung (GEG-Nachweis, Wärmebrückenberechnung, Luftdichtheitsuntersuchung, sommerlicher Wärmeschutz)
- Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse
- Beispiele aus der Praxis – Neubauberatung für ein Schulgebäude, eine Aula und eine 3-fach Sportanlage
Förderprogramme (Konditionen, Antragverfahren, Anforderungen)
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Mi 22.03.23 | | Wärmepumpen im Bestand – Geht das? Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Wärmepumpen-Strukturen
- PVT-Module, Eisspeicher
- Förderungsumfeld
- Einsatz im Bestand
- Heizlastberechnung nach DIN 12831
- Wärmepumpen-Konzepte
- Projektbeispiele
- Qualitätssicherung
- VDI 4645
- Betriebsüberwachung
- Fazit
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| | | |
Do 23.03.23 | | Heizlastberechnung (DIN 12831-1) – Einführung, Anwendung und Einsatzgebiete Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Begriffe (Transmissionsverluste, Lüftungswärmeverluste, Vereinfachungen)
- Entstehungsgeschichte
- Normenübersicht
- Methodik
- Übersicht der Standardverfahren
- Leistung
- Vorgehensweise
- Raumweise Erfassung
Einsatzgebiete
- Einsatz von Wärmepumpen
- Einsatz für den hydraulischen Abgleich
- Vorlauftemperaturen
Umsetzung
- CAD-Verfahren
- Bilanzierung
- Interpretation des Ergebnisses
Projektbeispiele
- EFH Baujahr 1960
- EFH Baujahr 1980
Fazit
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | | | |
Do 23.03.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Mo 27.03.23 2 Tage | | Querschnittstechnologien in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Einführung
- Durchschnittliche Einsparpotentiale
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen
Beleuchtung
- Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten
- Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen)
- Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen)
- Human Centric Lighting (HCL) – Einführung
- Checkliste „Beleuchtung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Druckluft
- Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung)
- Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Druckluft“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Elektrische Motoren- und Pumpensysteme
- Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen
- Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung
- Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Wärmeversorgung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Do 30.03.23 2 Tage | | Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Seminar trägt dazu bei, die zugrunde liegende Technik zu verstehen und welche weiteren planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten Projektes zu beachten sind. Des Weiteren werden im Seminar Kenntnisse zwecks Projektierung mit einer passenden Planungssoftware vermittelt.
Inhalte:
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Systemübersicht
- Begrifflichkeiten und Komponenten einer PV Anlage
- Überblick und Gegenüberstellung Zelle / verschiedene Module
- Speichertechnik (Komponenten, Aufbau, Technologien
- (Eigenschaften und Vergleich von Blei, Lithium, Redox Flow)
- Planung und Auslegung eines Systems
- Hinweis auf Software (Überblick)
- Kalkulation und Förderung (Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme)
- Exkurs/ Verschiedenes:
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Hybridmodule, Agri PV
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
| | | |
April | | | | | |
Mo 03.04.23 2 Tage | | Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Thermodynamik
- Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung)
- Ökonomische und ökologische Betrachtungen
- Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen
- H2 versus fossile Energieträger
Heizungstechnik heute
- Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599
- Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude
- Mikro BHKW (Berechnungsmethodik)
Brennstoffzellenheizgeräte
- Übersicht heutiger Systeme
- Berechnungsgrundlagen von Mikro-BZ-Heizgeräte/Mirko-BZ-BHKW
- Wärme und Strom
- Modellierung von BZ-Systemen nach DIN 18599
- BZ-Systeme in der Energiebilanz nach GEG
- Berechnungsbeispiele
- Stärken und Schwächen von BZ-Systemen
Förderprogramme für BZ-Heizgeräte
- KfW/BAFA/Landes-Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude für BZ-Heizgeräte
- Bilanzierungen nach DIN V 18599 Wohn- und Nichtwohngebäude
- Antrag, technische Notwendigkeiten, Bestätigungen nach Durchführung
- Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Ökobilanz
Zukünftige Trends
- H2, synthetische Kraftstoffe und Anwendungen
- Ökonomischer Ausblick und Chancen bzw. Risiken
Referent:
Dr. Dipl.-Ing. (FH)Robert Staiger
| | | |
Mo 17.04.23 2 Tage | | Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Struktur der Normenreihe
- Vorgehensweise bei der Bilanzierung
- Bestimmen der Bezugsmaße
- Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude
- Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
- Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs
- Wärmesenken und Wärmquellen
- Ermittlung der Energieaufwendungen für Heizung und Trinkwarmwasser
- Berechnungsverfahren für Wohnungslüftungsanlagen
- Lüftungssysteme
- Gebäudegebundene Kraft-Wärme-Koppelungs-Systeme
- Photovoltaik-Systeme
- Gebäudeautomation
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Mi 19.04.23 2 Tage | | Effiziente Kältetechnik – Technologien, Systemkomponenten, Kälteverteilung, Rückkühlung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Verfahren der Kälteerzeugung
- Komponenten in der Kältetechnik
- Ausgeführte Maschinen / Anlagen
- Kältemittel im Kontext der aktuellen Gesetzeslage
- Energieeffizienz in der Kältetechnik
- Alternative Kälteerzeugungsverfahren / Sorptionskältetechnik, aktuelle Entwicklungen
- Rückkühlung, Verfahren / Typen, Einhaltung der 42. BImschV
- Kälteverteilung, Systematisierung, Systemintegration (Umluftkühlung, Stille Kühlung / Temperierung)
- Energetische Bewertung nach DIN V 18599/7
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Büttner
| | | |
Mo 24.04.23 2 Tage | | Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation
- Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz
- Kennwerte von Gläsern und Fenstern
- Verschattungssysteme / Sonnenschutz
- Speicherwirksame Bauwerksmasse
- Lüftung/ Luftwechsel im Sommer
- Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit)
- Rechtliche Aspekte des Sommerlichen Wärmeschutzes
- Nachweisverfahren im Überblick
- Sonneneintragskennwertverfahren gemäß DIN 4108-2 (2013)
- Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 (2013) mit THERAKLES
- Vergleich der Verfahrensansätze
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Mi 26.04.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Die DIN EN 16247
Die Qualitätsanforderungen an das Energieaudit:
- Qualifikationen
- Geheimhaltung
- Objektivität
Der Auditprozess:
- Einleitender Kontakt zur Erhebung der betrieblichen Situation und-Rahmenbedingungen
- Informationen vom Auditor an das Unternehmen
- Festlegung der Ansprechpartner/innen
- Die Auftakt-Besprechung
- Die Datensammlung
- Die Betriebsbegehung (Außeneinsatz)
- Die Analyse der Daten
- Die Berichterstattung
- Abschlussbesprechung
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Nichtwohngebäude-Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| | | |
Mai | | | | | |
Mi 03.05.23 | | Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick.
- Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung
- Konditionen und Förderbausteine der BEG
- Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG
Referent: Dipl.-Bauing.Oliver Völksch
| | | |
Do 04.05.23 | | iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung und Umsetzung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA
- Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung
- Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen
- Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP
- Diskussion, Fragen und Antworten der Teilnehmer/innen
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Mo 08.05.23 2 Tage | | ABGESAGT: Einsatz von Tageslichtlenksystemen mit Spiegeloptik zur Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und künstliche Beleuchtung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Bauphysikalische Grundlagen der Tageslichttechnik
- Lichttechnische Grundlagen, Lichtverteilung zum Innenraum, LVK, BDTF
- Energetische Grundlagen, g-Wert Berechnungen
- Materialkunde
- Reflektoreigenschaften, Oberflächenreflexionen, Beschichtungen
- Geographische Grundlagen
- Sonnenstände, Azimutbewegung, Elevationswinkel
- Jahreszeiteneinflüsse, Einfluss des Breitengrads
- Himmelszustände
- Strahlungsleistung der Sonne und des diffusen Himmels
- Lichtlenksysteme
- Spiegeloptiken, bifokal, monofokal, multifokal
- Optische Wärmeregelung, optische Tageslichtmodulation, optischer Energietransport
- Ausführungsbeispiele/Architekturanwendung/Positionierung der Sonnenschutzsysteme
- Einschalige Fassade
- Innenliegende Systeme
- Außenliegende Systeme
- Im Isolierglas liegende Systeme
- Zweischalige Fassade
- Einführung in Berechnungsprogramme
- Energetische Bewertung von Fassadenaufbauten
- Einfluss der Sonnenschutz- und Wärmefunktionsschichten der Glasbeschichtungen
- Vergleichende Berechnung zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in der
- Einsparung von Kühllasten
- Einsparung von elektrischer Beleuchtung
- Gesamtenergieeinsparung
- Amortisationsberechnungen unter Berücksichtigung von Energiepreissteigerungen und anfälligen
- Wartungskosten
- Jahressimulationsprogramm
- Einführung und Ausblick
Referent: Dr. Ing. Helmut Köster
| | | |
Mi 10.05.23 2 Tage | | Energiegesetze und Normen richtig verstehen und anwenden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Rechtliche Grundlagen I
- EU-Gebäuderichtlinie
- EU-Energieeffizienz-Richtlinie
- EDL-Gesetz
- GEG 2020 (Änderungen und Anpassung gegenüber EnEG, EnEV, EEWärmeG)
Rechtliche Grundlagen II:
- DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden in der Anwendung für NWG
- ISO 50001 – Energiemanagement
- EMAS / ISO 14001 – Umweltmanagement
- Weitere einschlägige Normen und Vorschriften zur Energieeffizienz
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck
| | | |
Di 16.05.23 | | Datenschutz in der Gebäude-Energieberatung Beschreibung »Der Vortrag gibt einen Überblick über den Datenschutz speziell für Energieberatungsbüros. • Überblick Datenschutz-Gesetzgebung, verständlich und praxisbezogen • Wie relevant ist Datenschutzkonformität in der Gebäude-Energieberatung? • Mehr als die Datenschutzerklärung der Website: Das „A“ und „O“ der Datenschutzdokumentationen • Ein Einstieg: Energieberatung datenschutzkonform durchführen und dokumentieren • „Ungemach“ durch Bußgelder, Abmahnungen, Schadensersatzforderungen?! | | | |
Di 23.05.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Mi 24.05.23 2 Tage | | Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Inhalte Teil 1:
- Grundlagen zur Energieversorgung
- Historische Fehleinschätzungen bei der Energieversorgung
- Energieversorgungskonzepte für Gebäude
- Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
- Optimierungsaspekte für die Haustechnik
- Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
- Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie
- Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
- Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
- Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
- Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
- Der neue Standard Energie-Autonomie
- Die Entwicklung des PEKOHAUS-Konzepts zur praktischen Umsetzung des Standards Energie-Autonomie
- Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
- Neues Konzept zur energetischen Altbausanierung
Inhalte Teil 2:
- Planungsschritte gemäß GEG im Neubau und in der Altbausanierung
- Dimensionierung der Komponenten in den verschiedenen Konzeptvarianten
- Anwendung in Neubauten
- Kosten und Ökobilanz im Neubau
- Anwendungsbeispiele im Neubau
- Altbausanierung bis zum Energie-Autonomiehaus
- Berechnung des möglichen Sanierungsumfangs in der Altbausanierung
- Kosten und Ökobilanz in der Altbausanierung
- Anwendungsbeispiele in der Altbausanierung
- Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
- Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
- Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
- Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
- Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung
Referent:
Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
Mi 31.05.23 2 Tage | | Sparkassentag 2023 | | | |
Mi 31.05.23 | | GEG 2.0 – Neuausrichtung Gebäudeenergiegesetz Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Klimaschutz und Klimaneutralität am Gebäude
- Treibhausorientierung: CO2-Faktoren und Klimaklassen
- Graue Emission und Ökobilanzierung
- Neubau: Bauteile, Anlagentechnik, Erneuerbare Energien
- Bestandsgebäude: ein neuer Masterplan für Worst-Performer
- Sanierungsfahrplan, Verbot fossiler Verbrenner
- Energieausweise und Monitoring
- Zusammenfassung der Ergebnisse BMWi-Gutachten 115/21-3
Referent: Dr.-Ing. Volker Drusche
| | | |
Juni | | | | | |
Di 06.06.23 | | Moderne Holzenergie: Technik und Lagerplanung (kostenfrei für DEN) Beschreibung »Gemeinsame Infoveranstaltung für die Mitglieder des DEN e.V. zum Thema Moderne Holzenergie in Kooperation mit dem Deutschen Energieholz- und Pelletverband e.V. (DEPV, depv.de).
Wir freuen uns, über 2 Termine voller Informationen rund um die Pelletheizung!
1. Moderne Holzenergie: Technik und Lagerplanung (2 UE)
Dienstag, 06.06.23 9 - 11 Uhr
-
Feuerungstechnik (Einsatzbereiche von Öfen, Zentralheizungen, Kombikesseln, Hybridsystemen)
-
Rechtliche Rahmenbedingungen (GEG, BImSchV, FeuVO)
-
Luftreinhaltung und Klimaschutz
-
Pelletlager (Planung, Ausführung, sicherer Betrieb)
2. Moderne Holzenergie: Klimabilanz, Förderung und Qualität (2 UE)
Dienstag, 27.06.23 9 - 11 Uhr (bitte hier gesondert anmelden!)
-
Nachhaltigkeit, Rohstoff, Pelletproduktion
-
Qualitätssicherung, Brennstoffbeschaffung
-
Förderprogramme (Besonderheiten für Holzenergie bei BEG, Steuerförderung, Landesförderprogrammen, EEW und Netzen)
-
Aus- und Weiterbildung zu Holzpellets (Online-Lernmodul für Energieberater, Pellet-Check)
Für Mitglieder kostenfrei. Bitte hier online anmelden, den Link bekommen Sie einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt. | | | |
Mo 12.06.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Di 13.06.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Mi 14.06.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Mi 14.06.23 | | Moderne Hochleistungsdämmputze Beschreibung »
Inhalte
Dämmputze haben in der energetischen Ertüchtigung von Neu- oder Bestandsgebäuden eine höhere Existenzberechtigung als viele denken.
Manche Anwendungsfälle können nur mit einem modernen Dämmputz umgesetzt werden und bieten zudem die gewünschte Sicherheit in der Anwendung. Lassen Sie sich von den Vorteilen einer dimensionslosen Dämmung gegenüber den Plattenwerkstoffen überzeugen.
Referent/en: Joachim Maxeiner (Produktmanager) und Teja Denker (Architekten- und Objektberater)
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des DEN e.V.
Link zur Teilnahme
| | | |
Do 15.06.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Fr 16.06.23 | | Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Physik der Infrarotstrahlung
- Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien
- Thermische Behaglichkeit
- Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen
- Richtige Montage von Infrarotheizungen
- Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen
Referent: Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
Mo 19.06.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Definition Energieberatung
- Vorstellung DIN EN 16247 (allgemein)
- DIN EN 16247-5: Kompetenz von Energieauditoren
- Begriffe, Anforderungen, allg. Energieauditprozess
- Energieauditprozess mit Vorstellung verschiedener Arbeitsmittel des Dozenten
Referent:
Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik | | | |
Mi 21.06.23 | | Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Förderübersicht (was wird wo beantragt)
- iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren)
- BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- BEG-Anträge bei KfW (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- Erforderliche Dokumentationen (Baubegleitung)
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Do 22.06.23 | | Netzwerktag 2023 - online Beschreibung »Seien Sie mit dabei und lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft der Energieberatung blicken.
Das erwartet Sie:
Fachvorträge
Alles rund um das Thema „Zukunftsorientierte Energieberatung“: KfW, Innovationen von Herstellern, betrieblicher Umweltschutz – Check für den Mittelstand
Wir diskutieren über Perspektiven und Trends der Energieberatung, technologische Entwicklungen, systematische Analysen der Umweltwirkungen von Produkten und Verfahren.
Die Veranstaltung findet vor Ort in Frankfurt statt. Diese wird über zoom übertragen und kann online mitverfolgt werden. Sie melden sich hier für die Online-Veranstaltung an. | | | |
Do 22.06.23 | | Netzwerktag 2023 - vor Ort Beschreibung »Seien Sie mit dabei und lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft der Energieberatung blicken.
Das erwartet Sie:
Fachvorträge
Alles rund um das Thema „Zukunftsorientierte Energieberatung“: KfW, Innovationen von Herstellern, betrieblicher Umweltschutz – Check für den Mittelstand
Fachausstellung
Ausgewählte Unternehmen stellen sich vor: Envisys, Bosch Thermotechnik GmbH und mehr
Ideenwand
Ihre Stimme ist wichtig! Schreiben Sie Ihre Idee auf unsere Ideen-Wand.
Netzwerken
Lassen Sie den Netzwerktag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Lassen Sie uns an unserem Netzwerktag zusammen über Perspektiven und in Trends der Energieberatung diskutieren, technologische Entwicklungen präsentieren, systematische Analysen der Umweltwirkungen von Produkten und Verfahren erörtern und dabei stets das Gesamte im Fokus behalten.
Am Folgetag findet die Mitgliederversammlung mit weiteren spannenden Vorträgen statt. Melden Sie sich zur MV gesondert an.
Das Programm:
-
13.30 Uhr Empfang im 1. OG + Eröffnung der Ausstellung im Raum Merian, Vorstellung der Aussteller – Netzwerken
-
14.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des virtuellen Raums / Login –Technik und Organisatorisches
-
14:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand des DEN e.V. / Wer ist vor Ort in der Ausstellung
-
14:30 Uhr Effizienzstrategien fürs Gebäude – Was kommt auf uns zu? (Malte Klinger und Dominik Vogt, DEOS AG)
-
15:00 Uhr Die hochenergieeffiziente Sanierung mit Passivhaus-Komponenten, Vermeidung von Lock-in-Effekten, nachhaltige Sanierungsraten (Dr. Berthold Kaufmann Passivhaus Institut)
-
15:30 Uhr Ökobilanzierung für Energieberater – können wir das? (Dipl.-Ing. Winfried Schöffel, DEN-Landessprecher Thüringen)
-
16.00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung / Online-Filme + Breakouts
-
16:30 Uhr Neuigkeiten aus den Programmen Klimafreundlicher Neubau (KFN), BEG-Sanierung und das neue Programm „Wohneigentum für Familien“ (Manuela Mohr, KfW)
-
17:15 Uhr betrieblicher Umweltschutz – Check für den Mittelstand aus der Offensive Mittelstand (Aiko Müller-Buchzik, Mitglied im DEN und Kompetenzteamleiter / Schnittstelle des Kooperationspartners Offensive Mittelstand)
-
17:45 Uhr Abschlussdiskussion
-
18:00 Uhr Verabschiedung, Abbau und Gang zum Lokal: 18.30 Uhr Abendessen in der Traditionsgastwirtschaft Friedberger Warte: https://www.friedbergerwarte.de/ - Das DEN lädt ein. (Anmeldung vorab)
Unsere Aussteller vor Ort präsentieren die neueste Technik.
Kosten für Nicht-Mitglieder: 80,- (+30,- für das Abendessen) zzgl. MwSt. - für DEN-Mitglieder kostenfrei.
| | | |
Fr 23.06.23 | | Mitgliederversammlung 2023 - vor Ort Beschreibung »Nach dem vorherigen Netzwerktag findet die Mitgliederversammlung statt.
Was erwartet Sie?
- Jahresbericht der Vorsitzenden zur Tätigkeit von Vorstand und Verwaltungsrat 2022 inkl. Stand des DEN-Projekts zum Berufsbild der Energieberater:innen
- Bericht zur politischen Arbeit des DEN: BAFA, KfW & Co.
- Aktuelles zum GEG
- Der neue DEN-Mustervertrag - Dienstvertragsrecht und Werksvertragsrecht in der Beratung - Teilnehmer vor Ort können Ihre Problemfälle vorab an info@den-ev.de senden.
- Impulsvortrag zum Stand des Berufsbildes des „Beraters“ in der Offensive Mittelstand
- und vieles mehr
Das Programm:
- 10.30 Uhr Empfang im 1. OG und im Veranstaltungsraum
- 10.45 Uhr Begrüßung und Eröffnung des virtuellen Raums / Login
- 10.50 Uhr Technik und Organisatorisches
- 11.00 Uhr Eröffnung der MV und Begrüßung durch den Vorstand des DEN e.V. / Feststellung der Beschlussfähigkeit
- 11.05 Uhr Berichte des Vorstands:
- 11.05 Uhr Jahresbericht der Vorsitzenden zur Tätigkeit von Vorstand und Verwaltungsrat 2022 inkl. Stand des DEN-Projekts zum Berufsbild der Energieberater:innen
- 11.20 Uhr Bericht zur politischen Arbeit des DEN: BAFA, KfW & Co.-Vortrag + Diskussion: Forderungen des DEN – Zukunft der Energieberater:innen – Was muss sich in der Praxis ändern – im Dialog mit den Mitgliedern (Marita Klempnow + Stefanie Koepsell)
- 12.10 Uhr Aktuelles zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (angefragt Dr. Martin Schöpe, BMWK, Referatsleiter Rechtsfragen Wärme und Effizienz in Gebäuden)
- 12.50 Uhr 1 h Mittagspause (im Restaurant im EG)
- 14.00 Uhr Jahresabschlüsse 2022: Abschlussbericht zum Haushalt 2022 und Bericht der Kassenprüfer / Steuerberater 2022 (Joachim Kröner, Steuerberatungsbüro KMK)
- 14.15 Uhr Entlastung des Vorstands für das Jahr 2022 via Online-Umfrage (Pamela Faber)
- 14.25 Uhr Entwurf des Haushaltsplans 2023 / 2024
- 14.50 Uhr Der neue DEN-Mustervertrag - Dienstvertragsrecht und Werksvertragsrecht in der Energieberatung (RA Dr. Till Fischer)
- 15.30 Uhr 20 min. Pause (im 1. OG)
- 15.50 Uhr Impulsvortrag zum Stand des Berufsbildes des „Beraters“ in der Offensive Mittelstand (Aiko Müller-Buchzik, Mitglied im DEN und Kompetenzteamleiter / Schnittstelle des Kooperationspartners Offensive Mittelstand)
- 16.10 Uhr Ehrung langjähriger Mitglieder – 5+10+20 Jahre DEN und Foto
- 16.20 Uhr Verschiedenes / Ankündigungen / offene Fragerunde
- 16.30 Uhr Verabschiedung und ggf. Fotos
Einwände oder Ergänzungen zur Tagesordnung können bis zum 20.05.2022 eingereicht werden.
für DEN-Mitglieder kostenfrei. | | | |
Fr 23.06.23 | | Mitgliederversammlung 2023 - online Beschreibung »Nach dem vorherigen Netzwerktag findet die Mitgliederversammlung statt.
Was erwartet Sie?
- Jahresbericht der Vorsitzenden zur Tätigkeit von Vorstand und Verwaltungsrat 2022 inkl. Stand des DEN-Projekts zum Berufsbild der Energieberater:innen
- Bericht zur politischen Arbeit des DEN: BAFA, KfW & Co.
- Der neue DEN-Mustervertrag - Dienstvertragsrecht und Werksvertragsrecht in der Beratung
- Impulsvortrag zum Stand des Berufsbildes des „Beraters“ in der Offensive Mittelstand
- und vieles mehr
| | | |
Mo 26.06.23 3 Tage | | Lüftungskonzepte für Wohngebäude Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Erfordernis von Lüftungskonzepten
- Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung)
- Anforderungen an Lüftungssysteme
- Erforderlicher Außenluftvolumenstrom
- Rationeller Energieeinsatz
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Di 27.06.23 | | Moderne Holzenergie: Klimabilanz, Förderung und Qualität Beschreibung »Gemeinsame Infoveranstaltung für die Mitglieder des DEN e.V. zum Thema Moderne Holzenergie in Kooperation mit dem Deutschen Energieholz- und Pelletverband e.V. (DEPV, depv.de).
Wir freuen uns, über den zweiten Termin voller Informationen rund Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Förderung im Themenbereich Holzpellets & Co.
2. Moderne Holzenergie: Klimabilanz, Förderung und Qualität (2 UE)
Dienstag, 27.06.23 9 - 11 Uhr
-
Nachhaltigkeit, Rohstoff, Pelletproduktion
-
Qualitätssicherung, Brennstoffbeschaffung
-
Förderprogramme (Besonderheiten für Holzenergie bei BEG, Steuerförderung, Landesförderprogrammen, EEW und Netzen)
-
Aus- und Weiterbildung zu Holzpellets (Online-Lernmodul für Energieberater, Pellet-Check)
Für Mitglieder kostenfrei. Bitte hier online anmelden, den Link bekommen Sie einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt. | | | |
Mi 28.06.23 2 Tage | | Die Wärmepumpe – CO2-freie Wärme Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Den Kältekreislauf verstehen
- Unterschiedliche Verdichtertypen
- Vor- und Nachteile verschiedener Kältemittel
- Das Log p/h Diagramm
Basiswissen
- Auswahl der Wärmequelle
- Kennzahlen zur Beurteilung des Wärmepumpenbetriebs
- Nutzung von Photovoltaik-, Solarthermieanlagen und Ökostrom zum CO2-freien Wärmepumpenbetrieb
Einsatz in der Praxis
- Die Wärmepumpe im Neubau
- Die Wärmepumpe im Bestand
- Einfluss der Vor- und Rücklauftemperatur auf den Wärmepumpenbetrieb
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck | | | |
Juli | | | | | |
Mo 03.07.23 | | Nachhaltigkeitszertifizierungen - Alles auf einen Blick! Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- BEG-Förderung mit NH-Klasse
- Gütesiegel-Varianten
- QNG-Anforderungen
- Beispiele für Fallstricke in der NachweisführungHonorierung des Koordinators
- Ökobilanzierung
- Kältemittel-Einsatz
- CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
- Zertifizierungsprozess und -kosten
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Landgraf
| | | |
Di 04.07.23 | | Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude
- Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien
- Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden
- Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung
Referent/in:
Dipl.-Bauing.Oliver Völksch | | | |
Mi 05.07.23 2 Tage | | Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
- Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
- Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
- Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Do 06.07.23 | | iSFP – Die aktuelle Version des individuellen Sanierungsfahrplans Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einleitung und Zielsetzung
- Aufgaben der Energieberatung, Aktuelle Änderungen BEG, Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
- Grundsätze des iSFP
- Einführung, Begriffsbestimmung, Geförderte Gebäude
- Unterschied Vor-Ort-Beratung und iSFP, Prinzipielle Vorgehensweise
- Beratungsdokumente - Übersicht, Darstellungsprinzipien, Vorgehensweise
- Methodik in sieben Schritten, Materialien
- Beratungsdokumente
- Struktur
- Mein Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen
- Tipps und Tricks
- Energetische Bewertung
- Integration in bestehende Softwareprodukte
- BAFA Qualitätssicherung
- Musterberichte und Druckapplikation 2.3
- Vorstellung Druckapplikation 2.3 und Musterberichte
- Vorstellung Musterprojekt
- iSFP-Bonus
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| | | |
Do 06.07.23 | | Kosteneffiziente Energiesparlösung für Nichtwohngebäude mit DEOS AG Beschreibung »Kosteneffiziente Energiesparlösung für Nichtwohngebäude- Die Möglichkeiten der technischen Gebäudeautomation mit der DEOS AG
Kostenfreies Online-Seminar für Mitlgieder des DEN e.V.
Steigende Energiepreise, Klimaschutz, Gaskriese – es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, Energie in Nichtwohngebäuden zu sparen. Aber mit welcher Maßnahme sparen Gebäudebesitzer am meisten? Der größte Anteil – ca. 70% – des Energieverbrauchs in einem Nichtwohngebäude fällt für die Raumwärme an. Daher liegt hier die größte Einsparungsmöglichkeit. Lager- oder Betriebsstätten, Büros- und Verwaltungsgebäude, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und Schulen profitieren von der Gebäudeautomation und dessen Einsparungspotenzial im Raum. Genau hier setzen die DEOS Lösungen an. Die erste, schnelle und wirtschaftliche Lösung kann z .B. das batterielose LoRaWAN Heizkörperthermostat (DEOS TEO) sein, für das bedarfsgerechte heizen. Das St. Franziskus Hospital in Münster spart damit 34% Heizenergie - nachweislich. BaFa-förderfähig ist DEOS TEO auch. Integrierbar sind unsere Lösungen auch in Gebäuden, in denen bereits ein Gebäudeautomationssystem verbaut ist. Z.B. zur Energie-Verbrauchstransparenz (durch das DEOS Energiemonitoring) oder für die größere Energieeinsparung durch die DEOS Automation von Heizung,- Lüftung- und Klimaanlagen. TGA-Planer profitieren von den über 55 jährigen Branchenerfahrung der DEOS AG, persönliche Unterstützung und Expertenwissen. Für jede Zielgruppe hält dieses Online-Seminar neue Ideen, den Zugang zu weiterem Fachwissen und praktische Lösungsansätze bereit.
Inhalte
- Was ist Gebäudeautomation (GA)?
- Warum ist GA wichtig / wirtschaftlicher Nutzen?
- Sofort bis zu 40% Energieeinsparung in Nichtwohngebäuden!
- Fallbeispiele aus der Praxis: Stadt Geldern, St. Franziskus Hospital (Münster),…
- Sanieren im Gebäudebestand mit GA und Funkvernetzung
- Drei Ausbaustufen für Gebäude zur Energieeinsparung
- Ihr Vorteil: Das unterscheidet die DEOS AG von anderen GA-Herstellern
Ziele
Die Teilnehmer dieses Online-Seminars erkennen die Relevanz und die Möglichkeiten der Gebäudeautomation bei der Energieeinsparung in Nichtwohngebäuden. Wir bieten einfache, schnelle und wirksame Sanierungslösungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Gebäudeautomation zudem macht Immobilien attraktiver und hilft am Ende die Klimaziele sowie die CO2-Bilanzen für Gebäudebesitzer, Kommunen und Gemeinden zu erreichen. | | | |
Mo 10.07.23 2 Tage | | Energiekosten senken ohne Investitionen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Beschaffung von Daten und Unterlagen zur Energiebezugs und -kostenanalyse
- Energierechnungen
- Lastgangdaten
- Energiebezugsverträge
- Daten von Gebäuden, Anlagen und aus der Produktion
- Bescheide vom Hauptzollamt
- Schornsteinfegerprotokoll
Energiebezugs- und Kostenanalyse mit Kennzahlen
- Energie- und Kosteneinsparpotenziale erkennen und nutzen
Lastganganalyse Strom- und Erdgasbezug
- Die Grundlast
- Der Spitzenbezug
- Energiesparmaßnahmen erkennen und umsetzen
Energiekostenanalyse und Energieeinkauf
- Der Preisvergleich
- Die Konzessionsabgabe
- Umlagen und Steuern
- Ausschreibungen zum Energieeinkauf
Strom- und Energiesteuerrückvergütung
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Praxisbeispiele
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck
| | | |
Di 11.07.23 | | Fit für die Energiewende – Die Dekarbonisierung in der Hallenbeheizung Beschreibung »
Bild: Kübler
Erfahren Sie in dem einstündigen und einmaligen Online-Seminar:
- wie Sie mit innovativer Hallenheizungstechnologie wirtschaftlich und wirksam bereits heute die Brücke in die CO2-freie Zeit schlagen
- wie Sie dank der neuesten und preisgekrönten Entwicklung aus unserem Haus richtig viel Energie sparen: Sie haben die Wahl, welcher Energieträger gerade für Sie am effizientesten ist.
- WELTNEUHEIT: FUTURA – das Multi-Energie-Infrarotsystem
Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist Firma KÜBLER | | | |
Mi 12.07.23 2 Tage | | Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Seminar trägt dazu bei, die zugrunde liegende Technik zu verstehen und welche weiteren planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten Projektes zu beachten sind. Des Weiteren werden im Seminar Kenntnisse zwecks Projektierung mit einer passenden Planungssoftware vermittelt.
Inhalte:
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Systemübersicht
- Begrifflichkeiten und Komponenten einer PV Anlage
- Überblick und Gegenüberstellung Zelle / verschiedene Module
- Speichertechnik (Komponenten, Aufbau, Technologien
- (Eigenschaften und Vergleich von Blei, Lithium, Redox Flow)
- Planung und Auslegung eines Systems
- Hinweis auf Software (Überblick)
- Kalkulation und Förderung (Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme)
- Exkurs/ Verschiedenes:
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Hybridmodule, Agri PV
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
| | | |
Mi 12.07.23 | | Anwendungen der neuen DIN V 18599 inkl. Softwarebeispiel Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Es wird ein Gesamtüberblick der DIN V 18599 gegeben (exkl. Teil 6 und 12).
- Erarbeitung der Neuerungen durch die Teilnehmer
- Arbeit direkt mit der Norm
- Präsentation der Ergebnisse
- Aktueller Stand der Förderung bei KfW und BAFA aufgrund des Klimaschutzpakets 2030
Praktische Anwendung an vorgegebenem oder mitgebrachtem Projekt:
- In Gruppenarbeit, dabei können Anwendungsfragen aller Art z.B. zu Zonierung usw. aufgearbeitet werden
- Am eigenen Rechner
- Unterstützung bei Softwareeingabe in EVEBI (Envisys) möglich.
Referent/in:
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Maria Betz | | | |
Fr 14.07.23 | | Wohnraumlüftung als wichtige Maßnahme der Gebäudesanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Wie viel Luft braucht der Mensch in der Wohnung?
- Probleme der Fugenlüftung und der Fensterlüftung
- Maßnahmen - Änderungen der Luftdichtheit (Fenster, Rollokästen, Dach)
- DIN 1946-6: 2009-05 – Lüftungskonzept
- Korreke Berücksichtigung einer Wohnraumlüftungsanlage in der Energiebilanzierung (DIN V 18599)
- Lüftungsanlagen und Luftdichtheit
- Anlagenkonzepte: Vorteile/Nachteile der verschiedenen Anlagenkonzepte, Ausführung, Beispiele
- Hygiene in der Wohnungslüftung
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Jutta Maria Betz
| | | |
Mo 17.07.23 | | Gruppe B: Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE Beschreibung »Die DEN-Akademie bietet verschiedene Grundlagenlehrgänge für die Energieberatung an. Sie finden nähere Informationen zu den Inhalten jeweils auf der Lehrgangsseite.
Es handelt sich hier um den Lehrgang "Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE" für die Projektgruppe B (Hottgenroth).
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. | | | |
Di 18.07.23 2 Tage | | Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Heiztechnik und Wohnraumlüftung in Wohngebäuden Baudenkmal
- Gesetzliche Grundlagen
- Geschichte der Heiztechnik sowie aktuelle erneuerbare und konventionelle Heizsysteme
- Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Was ist Heizlast?
- Zusammenhang mit dem GEG
- Wer oder was fordert die Heizlastberechnung
- Folgen falscher Heizlastberechnung
- Benötigte Angaben zur Berechnung
- Berechnungsablauf
- Beispielberechnung
- Hydraulischer Abgleich
- Grundlagen
- Systembetrachtung Ein- Zweirohrheizung
- Hydraulischer Abgleich von Heizkörpern und Fußbodenheizung
- Anlagenbeispiele
- Hydraulische Schaltungen
- Warmwasserbereitung
- Zentrale und dezentrale Warmwasseraufbereitung
- Zirkulationseinrichtungen in zentralen Warmwasserbereitung
- Einführung in die Trinkwasserverordnung
- Rohrleitungsführungen
- Was ist eine obere und untere Verteilung
- Wärmeverteilsysteme
- Wohnraumlüftung
- Zentrale- und dezentrale Wohnraumlüftung
- Rohrleitungssysteme
- Kontrollierte und zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Vor- und Nachteile einer Wohnraumlüftung
Innendämmung im Bestand
- Grundlagen
- Gründe für eine Innendämmung
- Normative, gesetzliche und förderrelevante Anforderungen
- Vorgehen nach WTA-Merkblatt 6-4 (Planungsleitfaden)
- Innendämmung und Wärmebrücken
- Einbindende Massivbauteile
- Holzbalkendecke
- Fensterlaibung
- Gebäudesockel
- Feuchteschutz und feuchtetechnische Bemessung
- Bauphysikalische Grundlagen
- Schlagregenbeanspruchung und Schlagregenschutz
- Wasseraufnahme- und Trocknungsverhalten der Wand
- Von der Nachweisbefreiung nach DIN 4108-3 zum vereinfachten Nachweis nach WTA
- Praxisbeispiele
- Nachweismethoden des Feuchteschutzes: Von Glaser über COND zur Hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026 (WUFI® und Delfin®)
Denkmalgerechte Dachsanierung
- Dachausbau im Baudenkmal: Muss das sein?
- Denkmalverträgliche Baustoffe in der Fördersystematik
- Sanierung außen dampfdichter Steildächer: Was ist zu beachten?
- Trocknungsreserve nach DIN 68800
- hygrothermische Simulation
Referenten: Holger Lorenz Frank-Stefan Meyer | | | |
Di 18.07.23 | | Nachwuchstreffen für DEN Mitglieder ++kostenfrei++ Beschreibung »Das DEN bietet ein digitales Netzwerktreffen für den Nachwuchs an. Energieberatende, die sich jetzt gerade in dem Berufsfeld einfinden, sollen so die Möglichkeit bekommen, sich zu vernetzen, Fragen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Wir werden ausloten, welche Fragen und Anliegen euch rumtreiben und wie wir als DEN Support geben können. Gerne kann auch im ersten Treffen schon über konkrete Projekte besprochen werden. Denkt// Denken Sie bitte daran, hier evtl. persönliche Daten im Vorfeld zu schwärzen.
Ich freue mich über zahlreiches Kommen und spannende Diskussionen.
Julia Gründel
Referentin für Bildung und Öffentlichkeit
Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. Berliner Straße 257 63067, Offenbach (Main) (069) 13 82 633 – 51 gruendel@den-ev.de www.den-ev.de
| | | |
Do 20.07.23 | | Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Physik der Infrarotstrahlung
- Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien
- Thermische Behaglichkeit
- Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen
- Richtige Montage von Infrarotheizungen
- Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen
Referent: Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
Fr 21.07.23 | | Werksbesichtigung bei Sto in Stühlingen | | | |
Fr 21.07.23 | | Gruppe A: Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE Beschreibung »Die DEN-Akademie bietet verschiedene Grundlagenlehrgänge für die Energieberatung an. Sie finden nähere Informationen zu den Inhalten jeweils auf der Lehrgangsseite.
Es handelt sich hier um den Lehrgang "Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE" für die Projektgruppe A (Evebi).
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. | | | |
Mi 26.07.23 2 Tage | | Transformationskonzepte Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Das Förderprogramm
- Die verpflichtenden Anforderungen
- Weitere nicht verpflichtende Anforderungen
- Die DIN EN ISO 14064-1 Treibhausgase
- Das GHG Protocl Treibhausgasbilanzen
- GHG Protocl Scope 1 direkte Emissionen
- GHG Protocl Scope 2 indirekte Emissionen
- Beispiel CO2-Bilanz
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck | | | |
Fr 28.07.23 2 Tage | | Kreislaufgerecht Bauen mit Lehm Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Was genau ist Lehm: Entstehung, Lagerstätten, Geschichte und Tradition).
- Führung durch das sanierte Schulhaus: Erläuterung des energetischen Konzeptes mit Schilf, wärmedämmenden Platten und Wärmedämmputzen. Wand-Heiz-Lehmsysteme und Solarfassade. Decken in Lehmwickeltechnik.
- Lehmanalysen im Feldlabor: Ermittlung der Ton- Sand- und Schluffanteile
- Station A: Lehm richtig mischen und Untergrund vorbereiten: Lehmputze mit verschiedenen Feldlehmen herstellen, Putz-Untergrundvorbereitung. Unterputze selbst mischen und magern und auch Fertigmaterial richtig verarbeiten. Muster mit strukturiertem Ober- und Unterputzen auf kritischem Untergrund werden erstellt.
- Station B: Innenputze an Wand und Decke: Verarbeitung der Feldmischungen vom Vortag: Untergrund Vorbereitung und Grundputze, Wärmedämmputze mit Lehm, Wärmedämmende Mörtel mit natürlichen Zuschlägen. Anwendung als Putz auf Holzwolle und Schilf. Grenzen der Anwendung aufzeigen!
- Oberputze: dekorative Oberflächen mit Naturfasern und mineralischen Zuschlägen wie Glimmer oder Fasern aus Flachs und Hanf veredeln. Fachgerechte Verarbeitung von Kalkputz auf Lehmgrundputz.
- Station C: Stampflehm für Kellerböden:Stampflehmtechnik am diffusionsoffenen Kellerboden und für eine Stampflehmwand.
- Station D: Feuchtemesstechnik in der praktischen Anwendung.
Referenten: Dipl.-Ing. Rolf Canters
| | | |
Mo 31.07.23 2 Tage | | Querschnittstechnologien in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Einführung
- Durchschnittliche Einsparpotentiale
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen
Beleuchtung
- Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten
- Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen)
- Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen)
- Human Centric Lighting (HCL) – Einführung
- Checkliste „Beleuchtung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Druckluft
- Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung)
- Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Druckluft“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Elektrische Motoren- und Pumpensysteme
- Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen
- Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung
- Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Wärmeversorgung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
August | | | | | |
Mi 02.08.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Die DIN EN 16247
Die Qualitätsanforderungen an das Energieaudit:
- Qualifikationen
- Geheimhaltung
- Objektivität
Der Auditprozess:
- Einleitender Kontakt zur Erhebung der betrieblichen Situation und-Rahmenbedingungen
- Informationen vom Auditor an das Unternehmen
- Festlegung der Ansprechpartner/innen
- Die Auftakt-Besprechung
- Die Datensammlung
- Die Betriebsbegehung (Außeneinsatz)
- Die Analyse der Daten
- Die Berichterstattung
- Abschlussbesprechung
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Nichtwohngebäude-Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| | | |
Mo 07.08.23 2 Tage | | Mobile und stationäre Messungen in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Elektrische Energie
- Durchfluss- und Mengenmessungen
- Temperaturmessungen
- Messungen bei Kälteanlagen und Wärmepumpen
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck
| | | |
Di 08.08.23 | | Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden jenseits von Glaser Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Der vereinfachte Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3: Von Glaser zum Euro-Glaser
- Nachweis der Trocknungsreserve im Holzbau
- Feuchteschutz bei Innendämmung
- Jenseits von Glaser: Basiswissen zur Hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026
- Einführung in das Programm WUFI® vom Fraunhofer Institut für Bauphysik:
- Die Teilnehmer erhalten zum Seminar eine WUFI®-Testversion. Die kostenfreie Lizenz hat eine Laufzeit von 4 Wochen und wird Ihnen mit der Seminarzusage zusendet.
Referent: Dipl.-Ing. Frank-Stefan Meyer
| | | |
Mi 09.08.23 2 Tage | | Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor.
- Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht
- Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel.
- Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels.
- Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale Energiesysteme, autarke Energiesysteme und Mobilitätsanwendungen.
- Chancen und Risiken von grünem Wasserstoff.
- Grundlagenwissen über Energieträger und Energieumwandlung
- Grundlagenwissen von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge und Anwendungen
- Power to X Anwendungen
- Heutige und zukünftige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Einblick aktueller Forschungsprogramme mit grünem Wasserstoff weltweit.
Referent:
Dr. Dipl.-Ing. (FH) Robert Staiger | | | |
Mo 14.08.23 | | Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben. | | | |
Mi 16.08.23 2 Tage | | Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einstieg
- Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)
- Antragstellung, Verwendungsnachweis
- Aufgaben von Expertinnen und Experten
- Checklisten in der Baubegleitung
- Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
- Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
- Zusammenfassung
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| | | |
Mo 21.08.23 | | Lehrgang für Energieberatung Nichtwohngebäude – Vertiefungsmodul 80 UE Beschreibung » | | | |
Di 22.08.23 | | ABGESAGT: Klimaschutz, Energieeffizienz und umweltschonende Mobilität in der Bauleitplanung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Rechtslage der ökologischen Bauleitplanung
- Kommunale Klimaschutz-Rechtsgrundlagen
- Kommunale Handlungsmöglichkeiten
- Energie- und Klimaschutzkonzepte
- Kommunale Festlegungsbeispiele
- Umsetzung und Vollzug
- Umweltschonende Mobilität
- MIV-Mobilitäts-Brückentechnologien
Referent: Dr.-Ing. Volker Drusche
| | | |
Di 22.08.23 | | 2. Nachwuchstreffen: Durchstarten in der Antragsstellung | | | |
Mi 23.08.23 2 Tage | | Heizungstechnik in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Heizungstechnik
- Wärmeerzeuger
- Wärmepumpe
- Blockheizkraftwerk
- Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
- Wärmeverteilung
- Wärmespeicherung und -abgabe
- Auslegung Heizsystem
- Schwachstellen Heizungstechnik
- hydraulischer Abgleich
Warmwasserbereitung
- Warmwasserversorgungssysteme
- Legionellenproblematik
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters.
Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck | | | |
Do 24.08.23 | | PHP in Kombination mit Energieberatung Wohngebäude Beschreibung » | | | |
Do 24.08.23 | | Gesamtlehrgang: Passivhausplaner:in│Wohngebäude│Nichtwohngebäude Beschreibung » | | | |
Do 24.08.23 | | Lehrgang: Zertifizierte:r Passivhausplaner:in (PHP) Beschreibung » | | | |
Do 24.08.23 | | PHP in Kombination mit Energieberatung Nichtwohngebäude Beschreibung » | | | |
Fr 25.08.23 | | Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE) Beschreibung » | | | |
Mo 28.08.23 2 Tage | | Das Fenster – Optimierung des Dreiklangs aus Heizen, sommerlicher Behaglichkeit und Tageslichtversorgung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Maßgebliche Kennwerte von Verglasungen
- Bewertung der baulichen Verschattung
- Detaillierte Bewertung von Sonnenschutzsystemen
- Einfluss von Sonnenschutzsteuerungen
- Bedeutung der solaren Wärmegewinne für den Heizwärmebedarf
- Tageslichtplanung
- Beitrag der internen Wärmequellen zur sommerlichen Überhitzung
- Beispielrechnungen
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Mi 30.08.23 2 Tage | | Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Nachhaltigkeitsdefinitionen
- Planetare Grenzen
- Biologische und technische Rohstoffkreisläufe
- Bestandteile einer Ökobilanzierung
- Sach- und Wirkbilanz
- Möglichkeiten der Wirkungsabschätzung
- Schwachstellenanalyse und intersystemare Vergleiche
- Treibhausgasbilanz und Klimaneutralität
- Datenbanken für Baustoffe und Prozesse
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Mi 30.08.23 2 Tage | | Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Inhalte Teil 1:
- Grundlagen zur Energieversorgung
- Historische Fehleinschätzungen bei der Energieversorgung
- Energieversorgungskonzepte für Gebäude
- Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
- Optimierungsaspekte für die Haustechnik
- Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
- Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie
- Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
- Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
- Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
- Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
- Der neue Standard Energie-Autonomie
- Die Entwicklung des PEKOHAUS-Konzepts zur praktischen Umsetzung des Standards Energie-Autonomie
- Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
- Neues Konzept zur energetischen Altbausanierung
Inhalte Teil 2:
- Planungsschritte gemäß GEG im Neubau und in der Altbausanierung
- Dimensionierung der Komponenten in den verschiedenen Konzeptvarianten
- Anwendung in Neubauten
- Kosten und Ökobilanz im Neubau
- Anwendungsbeispiele im Neubau
- Altbausanierung bis zum Energie-Autonomiehaus
- Berechnung des möglichen Sanierungsumfangs in der Altbausanierung
- Kosten und Ökobilanz in der Altbausanierung
- Anwendungsbeispiele in der Altbausanierung
- Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
- Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
- Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
- Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
- Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung
Referent:
Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
September | | | | | |
Mo 04.09.23 2 Tage | | Fit für die BEG - Fachplanung und Baubegleitung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Hintergründe zu den Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
- Vorschläge zur Ausarbeitung einer Wärmebrückenbewertung
- Grundlagen für die Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes
- Hinweise zu Wärmeschutzmaßnahmen bei Effizienzhäusern und Einzelmaßnahmen
- Grundlagen zur Konzeptionierung und Berechnung der Anlagentechnik
- Hinweise zum hydraulischen Abgleich
- Technische Besonderheiten zum KfW-Effizienzhaus 40 Plus
- Ansätze zur Erstellung einer nachvollziehbaren Dokumentation
Referenten: Dipl.-Bauing.Oliver Völksch Dipl.-Bauing. Rainer Feldmann
| | | |
Mi 06.09.23 2 Tage | | DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen
- Bezug zu anderen Normen und Verordnungen
- Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung
- Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen
- Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis
- Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert
- Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern
- Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags
- Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr
- Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch | | | |
Fr 08.09.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Richtlinie seit 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Mo 11.09.23 2 Tage | | Solartechnik - Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV-Anlage
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer Solarthermie-Anlage
- Aufbau von Zelle/Module; photovoltaischer Effekt
- Montagearten von Solaranlagen
- Speichertechnik
- Planung und Auslegung einer PVA
- Softwareprogramme, Musterberechnung
- Besprechung von möglichen Planungsfehlern
- Akku-Speichertechnik
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie einer PVA
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
| | | |
Mo 11.09.23 | | Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen | | | |
Mi 13.09.23 2 Tage | | Querschnittstechnologien in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Einführung
- Durchschnittliche Einsparpotentiale
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen
Beleuchtung
- Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten
- Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen)
- Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen)
- Human Centric Lighting (HCL) – Einführung
- Checkliste „Beleuchtung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Druckluft
- Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung)
- Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Druckluft“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Elektrische Motoren- und Pumpensysteme
- Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen
- Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung
- Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Wärmeversorgung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Mo 18.09.23 2 Tage | | Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“
- Aufklärungs- und Beratungspflichten
- Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
- „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben
- Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
- Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz und Lüftungskonzept – Fensterlüftung erlaubt?
- Vertrags- und Projektpraxis
Referentin: RAin Elke Schmitz | | | |
Di 19.09.23 | | Natur-Klimadecken mit Hochleistungs-Lehmmodulen ++für Mitglieder kostenfrei++ | | | |
Di 19.09.23 | | 3. DEN Nachwuchstreffen: Workshop zum Thema Selbstständigkeit ++kostenfrei++ Beschreibung »
Liebe DEN-Berufsstarter,
das Netzwerktreffen für Berufsanfänger*innen geht in die nächste Runde. Diesmal widmen wir uns dem Thema Existenzgründung und Berufsstart. Die folgenden Themen sollen dabei in Kleingruppen diskutiert und in größerer Runde vorgestellt werden. Es ist ein lockeres Zusammentreffen mit Kollegen, ein offener Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten (also keine Schüchternheit vortäuschen ;)
- Existenzgründung: Was muss ich beachten? Wie beginne ich ohne Einkommen? Gibt es Fördermöglichkeiten, Plattformen ("Gründerplattform")? Kann ich mich mit anderen zusammentun? Zunächst mit einem Energieberater zusammenarbeiten?
- Versicherungen: Wie entscheide ich mich für die "richtige" Versicherung? Nach welchen Kriterien soll ich entscheiden? Was brauche ich eigentlich wirklich? Was genau ermöglicht die Versicherung und was genau deckt Sie ab? Vermögenschutzversicherung und Haftpflichtversicherung // Firmenrechtsschutz
- Angebotserstellung: Wie mache ich ein Angebot? Wie eine Leistungsbeschreibung? Gibt es Strategien, ein Portfolio zu erstellen? Preise: Pauschale vs. Fallabhängig? Arbeitsort entscheidend? Wie mache ich eine Marktanalyse?
- Tools und Listung als Energieberatung: Eintragungen (EEE-Liste, BAFA), richtige Reihenfolge, DIN-Normen, Software + Module etc, wie erstelle ich eine Webseite?
Im Anschluss daran werden die Themen in größerer Runde vorgestellt und mit einer erfahrenen Kollegin aus dem Netzwerk besprochen und diskutiert. Es geht darum einander kennenzulernen und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren, die eigenen Erlebnisse zu teilen!
Ich freue mich auf euch und einen produktiven Austausch!
Julia Gründel
Referentin für Bildung und Öffentlichkeit
| | | |
Mi 20.09.23 | | Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Physik der Infrarotstrahlung
- Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien
- Thermische Behaglichkeit
- Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen
- Richtige Montage von Infrarotheizungen
- Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen
Referent: Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
Mi 20.09.23 | | Energetische Lösungen im Bereich Mehrfamilienhaus, Quartiere und Fernwärme Beschreibung »Für die Energieberater, die sich bereits mit dem Thema kommunale Wärmeplanung beschäftigen oder sich darüber informieren möchten.
Inhalte
- Lösungsportfolio im Commercial Segment
- welche Aspekte sollte eine kommunale Wärmeplanung beinhalten (Beispiele)
- welche Förderungen gibt es überhaupt (BEG/BEW/EEW etc.), wie kann Viessmann hier unterstützen
- Hybridlösungen mit 65%EE für Commercial Gebäude
- innovative Quartiersversorgungen im Neubau (kalte und mittelwarme Netze)
- Herausforderung Bestand - Nahwärme Lösungen für warme Netze
- Dekarbonisierung der Fernwärme, wie kann das gelingen (Solarthermie, saisonale Speicherung und große Wärmepumpen und ihre Quellen
- Praxisbeispiele
Referent
Dipl. Ing. Marco Ohme
Der Link zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird Ihnen jeweils ca. 1-2 Tage vor dem Seminar per Email (Registrierungsemail) zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des DEN e.V.
| | | |
Mi 20.09.23 | | DEN-Mitgliedersprechstunde Beschreibung »Die Mitgliedersprechstunde mit dem DEN-Vorstand dient dem Austausch und zur Klärung offener Fragen.
Ob Mitgliedsanliegen, politsche Themen, etc. kommen Sie vorbei.
Zur Teillnahme: https://meet.goto.com/989351413 | | | |
Do 21.09.23 2 Tage | | Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Anwendungsbereiche für Energieaudits gemäß DIN EN 16247
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
- Merkblätter der BAFA zur Durchführung von Energieaudits gemäß Energiedienst-leistungsgesetz (EDL-G)
- Weitere Anwendungsbereiche für Energieberatung in Form eines Energieaudit gemäß den EN 16 247
Der Bericht gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und DIN EN 16 247
- Leitfaden der BAFA zur Erstellung von Energieauditberichten
- Durchführung von Energieaudits anhand von Praxisbeispielen
- Die Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Das Stichprobenverfahren der BAFA
Praxisbeispiel und Bericht einer Energieberatung in Form eines Energieaudits DIN EN 16247 gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
- Zusammenfassung
- Hintergrundinformationen
- Der Ist-Zustand
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Erfahrungen aus der Praxis bei der Durchführung und mit Stichproben durch die BAFA
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Audits ab. Das Thema wird anhand der gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen der BAFA und auch exemplarisch an Praxisbeispielen behandelt.
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| | | |
Do 21.09.23 | | Grenzen des Versicherungsschutzes ++für Mitglieder kostenfrei++ Beschreibung »Für Mitglieder kostenfrei
Jeder Energieberater sollte eine Haftpflichtversicherung besitzen. Leider können nicht alle Risiken über eine Haftpflicht abgedeckt werden. Der Vortrag zeigt auf wo die Grenzen des Versicherungsschutzes liegen. Hierbei handelt es sich um bedingungsgemäße Ausschlüsse als auch um Besonderheiten, die jeder Energieberater kennen sollte.
Der Referent ist als Versicherungsvertreter tätig, betreut seit 24 Jahren zahlreiche Haftpflichtkunden, hat schon viele Schadensfälle erlebt, kennt das Berufsbild der Energieberatung sehr gut und kann über viele Erlebnisse aus dem Arbeitsalltag berichten. Freuen Sie sich auf einen interessanten, kurzweiligen Vortrag mit hohem Praxisnutzen. | | | |
Sa 23.09.23 | | DEN-Sommerfest NRW Beschreibung »Das Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. veranstaltet erstmalig ein Landestreffen Nordrhein-Westfalen. Das Treffen ist sowohl eine Zusammenkunft der Energieberater wie auch deren Familien mit Kindern. Dem entsprechend ist das Programm sowohl als verspätete Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des DEN e.V. wie auch als Sommerfest mit Fachveranstaltung zu betrachten.
Termin: 23. September 2023 ab 10:30 Uhr
Ort: Allwetterzoo Münster, Sentruper Strasse 315, 48161 Münster
Der erste Teil wendet sich an die Berater und deren Begleiter/innen während die Kinder anderweitig betreut werden. Nach der Mittagspause ist ein Vortrag zielgerichtet an die DEN-Teilnehmer vorgesehen. Gemeinsam verbleibt Zeit und Raum, um die neue Meranti-(Tropen)-Halle und den Zoo zu besuchen. Um Raum und Mahlzeitenservice planen zu können ist eine verbindliche Anmeldung mit Anzahl der Begleitpersonen erforderlich. Eheleute / Lebenspartner / Kinder oder Enkel sind herzlich gern gesehen. Wir wollen dazu beitragen unser Netzwerk auch persönlich enger zu knüpfen.
Wir werden die Veranstaltung getreu unserem Motto „unabhängig und neutral“ gestalten, was bedeutet, dass neben der Beteiligung des DEN e.V. ein Eigenbeitrag vorgesehen ist. Mit dem Allwetterzoo konnten Sonderkonditionen vereinbart werden, die neben dem Eintritt in den Zoo und das Pferdemuseum innerhalb des Zoogeländes auch Verpflegung und die Kosten für das Parken beinhalten. https://www.allwetterzoo.de/
Für die Veranstaltung sind zwei Unterrichtseinheiten für die Expertenliste für WG, NWG, Audit anerkannt.
Programm s. Anlage
Vorträge:
- Klimaneutraler Umbau des Zoo Münster: Nachhaltigkeitskonzept, Vorstellen der neuen „Merantihalle“ mit Erdwärmenutzung und Betonkernaktivierung (Zoo-Direktorin Fr. Dr. Scheihka)
- Netzdienliche Cloudlösung für PV-Nutzung (Cloudbetreiber „Sonnen“, Herr Parry)
Zu den Kosten Frühbucherrabatt ist hier leider augeschlossen (interne DEN-Veranstaltung):
- Familie (2 Erwachsene + 1 Kind) zahlen inkl. Eintritt, Parkgebühren, Zooführung für Kind, Mittagessen, Kaffee und Kuchen insgesamt 175,- brutto (netto 147,06,-).
- je weiteres Kind 20,- brutto ,- (netto 16,81,-)
- Einzel-Mitglied 85,- brutto (netto 71,43,-)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn es sich um Kind handelt.
Das DEN übernimmt die Kosten für Mieten, Fachvortrag des Zoos, Tagungsgetränke.
Gastgeber: DEN-Landessprecher NRW Peter Uenning. | | | |
Mo 25.09.23 2 Tage | | Effiziente Kältetechnik – Technologien, Systemkomponenten, Kälteverteilung, Rückkühlung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Verfahren der Kälteerzeugung
- Komponenten in der Kältetechnik
- Ausgeführte Maschinen / Anlagen
- Kältemittel im Kontext der aktuellen Gesetzeslage
- Energieeffizienz in der Kältetechnik
- Alternative Kälteerzeugungsverfahren / Sorptionskältetechnik, aktuelle Entwicklungen
- Rückkühlung, Verfahren / Typen, Einhaltung der 42. BImschV
- Kälteverteilung, Systematisierung, Systemintegration (Umluftkühlung, Stille Kühlung / Temperierung)
- Energetische Bewertung nach DIN V 18599/7
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Büttner
| | | |
Di 26.09.23 2 Tage | | Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation
- Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz
- Kennwerte von Gläsern und Fenstern
- Verschattungssysteme / Sonnenschutz
- Speicherwirksame Bauwerksmasse
- Lüftung/ Luftwechsel im Sommer
- Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit)
- Rechtliche Aspekte des Sommerlichen Wärmeschutzes
- Nachweisverfahren im Überblick
- Sonneneintragskennwertverfahren gemäß DIN 4108-2 (2013)
- Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 (2013) mit THERAKLES
- Vergleich der Verfahrensansätze
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Mi 27.09.23 | | Grundlagen Wärmepumpenauslegung - Heizen, Kühlen, Trinkwasserbereitung Beschreibung »Gut geeignet für Einsteiger:innen der Energiebarterung und Absolvent:innen. Profis sind natürlich auch gerne willkommen!
Inhalte
- Auslegung von Wärmepumpen
- Praxisrelevante Beispiele
- Energieoffenheit
- hybride Lösungen und ihre Funktion
Referent
Uwe Fröhlich
Der Link zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird Ihnen jeweils ca. 1-2 Tage vor dem Seminar per Email (Registrierungsemail) zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des DEN e.V.
| | | |
Mi 27.09.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Die DIN EN 16247
Die Qualitätsanforderungen an das Energieaudit:
- Qualifikationen
- Geheimhaltung
- Objektivität
Der Auditprozess:
- Einleitender Kontakt zur Erhebung der betrieblichen Situation und-Rahmenbedingungen
- Informationen vom Auditor an das Unternehmen
- Festlegung der Ansprechpartner/innen
- Die Auftakt-Besprechung
- Die Datensammlung
- Die Betriebsbegehung (Außeneinsatz)
- Die Analyse der Daten
- Die Berichterstattung
- Abschlussbesprechung
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Nichtwohngebäude-Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| | | |
Do 28.09.23 2 Tage | | Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
- Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
- Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
- Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Oktober | | | | | |
Do 05.10.23 | | 65% erneuerbare Energien in der Praxis: Wie erreichen wir die Vorgabe und was ist zu beachten? Beschreibung »In der Praxis wird die Durchsetzung inklusive des Nachweises des Einsatzes von 65% erneuerbarer Energien beim Heizen auf Herausforderungen stoßen. Worauf es hierbei ankommt und wie der nachweis gelingen kann erläutert Georg Ziegltrum von der Wolf GmbH in diesem Seminar.
Als Praxisbeispiele werden verschiedenen Szenarien betrachtet. So kommt die Deckung des Wärmebedarfs mit einer Wärmepumpe in Betracht, aber auch eine hybride Lösung inklusive Zuschaltung einer Gasbrennwertanlage (Hybrid) wird unter die Lupe genommen.
Der Link zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird Ihnen 1-2 Tage vor dem Seminar per Email (Registrierungsemail) zugeschickt.
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des DEN e.V. | | | |
Mo 09.10.23 | | iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA
- Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung
- Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen
- Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP
- Diskussion, Fragen und Antworten der Teilnehmer/innen
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Di 10.10.23 | | Das Gebäudeenergiegesetz Wir betrachten das Gesetz aus der Perspektive von Energie Effizienz Experten! | | | |
Mi 11.10.23 2 Tage | | Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Thermodynamik
- Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung)
- Ökonomische und ökologische Betrachtungen
- Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen
- H2 versus fossile Energieträger
Heizungstechnik heute
- Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599
- Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude
- Mikro BHKW (Berechnungsmethodik)
Brennstoffzellenheizgeräte
- Übersicht heutiger Systeme
- Berechnungsgrundlagen von Mikro-BZ-Heizgeräte/Mirko-BZ-BHKW
- Wärme und Strom
- Modellierung von BZ-Systemen nach DIN 18599
- BZ-Systeme in der Energiebilanz nach GEG
- Berechnungsbeispiele
- Stärken und Schwächen von BZ-Systemen
Förderprogramme für BZ-Heizgeräte
- KfW/BAFA/Landes-Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude für BZ-Heizgeräte
- Bilanzierungen nach DIN V 18599 Wohn- und Nichtwohngebäude
- Antrag, technische Notwendigkeiten, Bestätigungen nach Durchführung
- Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Ökobilanz
Zukünftige Trends
- H2, synthetische Kraftstoffe und Anwendungen
- Ökonomischer Ausblick und Chancen bzw. Risiken
Referent:
Dr. Dipl.-Ing. (FH)Robert Staiger
| | | |
Do 12.10.23 | | Nachhaltige Prozessenergie | | | |
Fr 13.10.23 | | Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick.
- Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung
- Konditionen und Förderbausteine der BEG
- Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG
Referent: Dipl.-Bauing.Oliver Völksch
| | | |
Fr 13.10.23 | | Wissen erweitern - Netzwerken - mitten in Bayern - DEN-Landesmitgliedertreffen Bayern Beschreibung »Wissen erweitern - Netzwerken - mitten in Bayern
Moderation: Jutta M. Betz (DEN-Landessprecherin Bayern)
13:30 Uhr Besichtigung der Fertigung von ostermeier H2ydrogen Solutions (OHS). OHS fertigt hier beginnend bei kleinen Elektrolysen bis hin zu Gesamtsystemen (H2-Battery, ECORE) für die saisonale Energiespeicherung. (Dieselstraße 1, 85301 Schweitenkirchen, www.evron.energy)
Max. 30 Personen
14:30 Uhr Abfahrt zum Tagungshotel Alea City, Joseph-Fraunhoferstraße 18, 85276 Pfaffenhofen (Autofahrt 13 min. – ggf. Fahrgemeinschaften bilden) - https://www.hotel-alea.de/alea-city
15:00 Uhr Ankunft am Tagungsort mit Kaffee & Snack
15:15 Uhr Grußwort von Vorstand Hermann Dannecker (Vorstand DEN e.V.)
15:30 Uhr Energieatlas - Werkzeuge für die Energiewende (Dr. Stephan Leitschuh - Bayerische Landesamt für Umwelt, LfU)
16:15 Uhr Kalte Nahwärmenetze – Bürger-Energie-Genossenschaft-ND-SOB-AIC-EI (Fabian Brummer, B.Eng. Energiesysteme und erneuerbare Energien, Energieberater, Bürgerenergie.Bayern, mit kurzer Einführung von Peter Mießl)
17:00 Uhr Kaffeepause & Snack
17:15 Uhr PV-Strom für Eigenverbrauch und Fremdlieferung (Siegfried Mayr)
18:00 Uhr Aktueller Stand zu GEG und Förderung (Kurz-Übersicht) und anschließend moderierte Gesprächsrunde zum Thema Energetische Fachplanung / Baubegleitung (Jutta Maria Betz)
19:00 Uhr Abendessen als Dinner Buffet und Gespräche
Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Punkte für die Expertenliste werden beantragt.
Anreise:
- Die Anreise nach Pfaffenhofen mit der Bahn ist möglich (Fußweg zum Tagungsort: 18 Min.).
- Mitfahrgelegenheit von Pfaffenhofen nach Schweitenkirchen kann organisiert werden.
Kosten:
- Für DEN-Mitglieder übernimmt der Verein die Kosten für die Veranstaltung (einschließlich Abendessen)
- Getränke zum Abendessen sind von den Teilnehmern selbst zu zahlen.
- Im Tagungshotel ist ein Zimmer-Abrufkontingent bis zum 15.09. unter dem Stichwort Deutsches Energieberater-Netzwerk 13.10. verfügbar. Das Doppelzimmer zur Einzelnutzung kostet 90,-. Die Buchung muss per E-Mail erfolgen. Übernachtungen sind durch die Teilnehmer zu bezahlen.
- Nichtmitglieder zahlen 105,- zzgl. MwSt. Tagungspauschale (einschließlich Abendessen, ohne Getränke)
| | | |
Mo 16.10.23 2 Tage | | Hydraulischer Abgleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen
- Grundlagen des hydraulischen Abgleichs
- Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc.
- Grundlagen der Pumpentechnik und Regelungstechnik
- Fachregeln „hydraulischer Abgleich“ inkl. Verfahren „A“ und „B“
- Hydraulischer Abgleich und hydraulische Optimierung anhand praktischer Beispiele mit größeren Anlagen aus dem Industriebereich
- KfW-/BAFA-Förderung
Referent:
Thomas Lichter | | | |
Di 17.10.23 | | 4. DEN Nachwuchstreffen: Workshop und Networkig | | | |
Mi 18.10.23 2 Tage | | Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einführung
- Grundlagen (Thermische Hülle, Haus als System)
- Abgrenzung Baubegleitung und Bauleitung
- Verordnungen und Gesetze (Energie)
- Baubegleitung – Einstieg
- Gütegemeinschaften
- Aufgaben + Ablauf
- Förderfähige Leistungen und Maßnahmen
- Technische FAQ
- Baubegleitung – Energetische Fachplanung
- Überblick
- Gebäudehülle + Anlagentechnik
- Zeitliche Abfolge
- Baubegleitung – Effizienzhaus
- Überblick
- Gebäudehülle (Wärmebrücken, Thermografie, Luftdichtheit, Sommerlicher Wärmeschutz)
- Anlagentechnik
- Effizienzhaus 40 Plus
- EE- und NH-Klassen bei Effizienzhäuser
- Baubegleitung: Einzelmaßnahmen
- BEG EM – Technische FAQ
- BEG EM – TMA
- Beispiel Fenster
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Baubegleitung
- Übersicht (BEG)
- BEG Wohngebäude (BEG WG)
- BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- iSFP und BEG
- Förderwirrwarr
- Steuerermäßigung § 35c
- KFW-Zuschussportal
- Ausblick
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| | | |
Mo 23.10.23 2 Tage | | iSFP – Die aktuelle Version des individuellen Sanierungsfahrplans Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einleitung und Zielsetzung
- Aufgaben der Energieberatung, Aktuelle Änderungen BEG, Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
- Grundsätze des iSFP
- Einführung, Begriffsbestimmung, Geförderte Gebäude
- Unterschied Vor-Ort-Beratung und iSFP, Prinzipielle Vorgehensweise
- Beratungsdokumente - Übersicht, Darstellungsprinzipien, Vorgehensweise
- Methodik in sieben Schritten, Materialien
- Beratungsdokumente
- Struktur
- Mein Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen
- Tipps und Tricks
- Energetische Bewertung
- Integration in bestehende Softwareprodukte
- BAFA Qualitätssicherung
- Musterberichte und Druckapplikation 2.3
- Vorstellung Druckapplikation 2.3 und Musterberichte
- Vorstellung Musterprojekt
- iSFP-Bonus
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| | | |
Mi 25.10.23 | | Nachhaltigkeitszertifizierungen - Alles auf einen Blick! Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- BEG-Förderung mit NH-Klasse
- Gütesiegel-Varianten
- QNG-Anforderungen
- Beispiele für Fallstricke in der NachweisführungHonorierung des Koordinators
- Ökobilanzierung
- Kältemittel-Einsatz
- CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
- Zertifizierungsprozess und -kosten
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Landgraf
| | | |
Mi 25.10.23 2 Tage | | Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Inhalte Teil 1:
- Grundlagen zur Energieversorgung
- Historische Fehleinschätzungen bei der Energieversorgung
- Energieversorgungskonzepte für Gebäude
- Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
- Optimierungsaspekte für die Haustechnik
- Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
- Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie
- Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
- Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
- Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
- Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
- Der neue Standard Energie-Autonomie
- Die Entwicklung des PEKOHAUS-Konzepts zur praktischen Umsetzung des Standards Energie-Autonomie
- Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
- Neues Konzept zur energetischen Altbausanierung
Inhalte Teil 2:
- Planungsschritte gemäß GEG im Neubau und in der Altbausanierung
- Dimensionierung der Komponenten in den verschiedenen Konzeptvarianten
- Anwendung in Neubauten
- Kosten und Ökobilanz im Neubau
- Anwendungsbeispiele im Neubau
- Altbausanierung bis zum Energie-Autonomiehaus
- Berechnung des möglichen Sanierungsumfangs in der Altbausanierung
- Kosten und Ökobilanz in der Altbausanierung
- Anwendungsbeispiele in der Altbausanierung
- Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
- Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
- Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
- Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
- Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung
Referent:
Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
Do 26.10.23 2 Tage | | Energiegesetze und Normen richtig verstehen und anwenden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Rechtliche Grundlagen I
- EU-Gebäuderichtlinie
- EU-Energieeffizienz-Richtlinie
- EDL-Gesetz
- GEG 2020 (Änderungen und Anpassung gegenüber EnEG, EnEV, EEWärmeG)
Rechtliche Grundlagen II:
- DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden in der Anwendung für NWG
- ISO 50001 – Energiemanagement
- EMAS / ISO 14001 – Umweltmanagement
- Weitere einschlägige Normen und Vorschriften zur Energieeffizienz
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck
| | | |
Mo 30.10.23 | | Gruppe B: Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE Beschreibung »Die DEN-Akademie bietet verschiedene Grundlagenlehrgänge für die Energieberatung an. Sie finden nähere Informationen zu den Inhalten jeweils auf der Lehrgangsseite.
Es handelt sich hier um den Lehrgang "Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE" für die Projektgruppe B (Hottgenroth).
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. | | | |
November | | | | | |
Mo 06.11.23 2 Tage | | Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Aktuelle wohnwirtschaftliche Förderung gemäß BEG und deren technische Anforderungen
- Hintergründe und Umsetzungsstrategien zu den Effizienzhausstandards
- Die Anwendung des GEG im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW
- Ansätze zur Sicherstellung der Energieeffizienz
- Diskussion von ausgewählten Problemfällen der Teilnehmer/innen
Referenten: Dipl.-Bauing.Oliver Völksch, Dipl.-Bauing. Rainer Feldmann | | | |
Mo 06.11.23 2 Tage | | Querschnittstechnologien in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Einführung
- Durchschnittliche Einsparpotentiale
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen
Beleuchtung
- Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten
- Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen)
- Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen)
- Human Centric Lighting (HCL) – Einführung
- Checkliste „Beleuchtung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Druckluft
- Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung)
- Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Druckluft“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Elektrische Motoren- und Pumpensysteme
- Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen
- Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung
- Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Wärmeversorgung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Mo 06.11.23 | | (abgesagt) Wohnraumlüftung - Update Fördernews 2022/23 ++kostenfrei für Mitglieder++ Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG steht vor der nächsten Novellierung. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG wurde zuletzt im März 2023 angepasst der Neubau für Wohngebäude neu ausgerichtet. Wie sehen die aktuellen Förder- Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt.
Für Mitglieder des DEN kostenlos.
Dena: 2 UE
06.11.23 10:00 Uhr: Leider müssen wir das heutige Semina bedingt durch Krankheit unseres Referenten absagen. Wir teilen Ihnen den neuen Termin dann mit. | | | |
Di 07.11.23 | | Gruppe A: Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE Beschreibung »Die DEN-Akademie bietet verschiedene Grundlagenlehrgänge für die Energieberatung an. Sie finden nähere Informationen zu den Inhalten jeweils auf der Lehrgangsseite.
Es handelt sich hier um den Lehrgang "Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE" für die Projektgruppe A (Evebi).
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. | | | |
Do 09.11.23 | | Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Förderübersicht (was wird wo beantragt)
- iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren)
- BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- BEG-Anträge bei KfW (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- Erforderliche Dokumentationen (Baubegleitung)
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Fr 10.11.23 | | ABGESAGT: Heizkosten sparen durch Dämmung – Wärmedämmstoffe im Vergleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Wie viel Heizenergie kann man durch eine nachträgliche Wärmedämmung einsparen? Wie muss die Dämmung richtig ausgeführt werden, um spätere Probleme zu vermeiden? Welche Fördermittel existieren? Effektive Wärmedämmung sowohl beim Neubau als auch bei der Altbausanierung führt zu erheblicher Energieeinsparung, reduziert die Emissionen an die Umwelt und führt zu geringeren Brennstoffkosten. Neben den Kosten sollte bei der Wahl des „richtigen Dämmstoffs“ auch die Umweltverträglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die verschiedenen Einbauweisen berücksichtigt werden.
Neben den klassischen Dämmstoffen aus Mineralfasern und Schaumkunststoffen werden auch alternative Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und deren Einsatzbereiche vorgestellt und praktische Tipps zur richtigen Ausführung der Dämmung gegeben.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mo 13.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Di 14.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Mi 15.11.23 2 Tage | | Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Struktur der Normenreihe
- Vorgehensweise bei der Bilanzierung
- Bestimmen der Bezugsmaße
- Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude
- Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
- Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs
- Wärmesenken und Wärmquellen
- Ermittlung der Energieaufwendungen für Heizung und Trinkwarmwasser
- Berechnungsverfahren für Wohnungslüftungsanlagen
- Lüftungssysteme
- Gebäudegebundene Kraft-Wärme-Koppelungs-Systeme
- Photovoltaik-Systeme
- Gebäudeautomation
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Mi 15.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Do 16.11.23 | | DEN-Nachwuchsstammtisch -kostenfrei- | | | |
Fr 17.11.23 | | ABGESAGT: Dachdämmung im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Vor der Sanierung von Ziegeldächern steht die Planung. Aufgrund eines anspruchsvollen Aufbaus stellt die Dachdämmung eine Vielzahl von konstruktiven Herausforderungen an den Planer und den ausführenden Betrieb.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mo 20.11.23 2 Tage | | Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
- Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
- Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
- Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Mi 22.11.23 | | DEN-Mitgliedersprechstunde Beschreibung »Die Mitgliedersprechstunde mit dem DEN-Vorstand dient dem Austausch und zur Klärung offener Fragen.
Ob Mitgliedsanliegen, politische Themen, etc. kommen Sie vorbei.
https://meet.goto.com/989351413 | | | |
Do 23.11.23 | | PVT-Module – Einführung und Einsatzmöglichkeiten Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Solarenergie, Photovoltaik, Solarthermie
- Aufbau eines PVT-Kollektors (Kollektorbauweisen, Leistungskennwerte, Erträge)
- Energiemanagement-System
- Planung, Montage
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Marktübersicht, Simulation
Einsatzgebiete
- Anwendungsbereiche, Anlagentypen
- Wärmepumpensysteme, Anlagenbeispiele
- Projektbeispiele
Förderungen
- Grundsätzliches
- Bundesweite Förderungen
- Regionale Förderungen
Pro- und ContraZusammenfassung
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | | | |
Fr 24.11.23 | | Das Gebäudeenergiegesetz- Wir betrachten das Gesetz aus der Perspektive von Energie Effizienz Experten! mit Buderus | | | |
Fr 24.11.23 | | ABGESAGT: Heizungserneuerung – alternative Heiztechniken und deren Vergleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: In Gebäuden sind heute immer noch Heizkessel in Betrieb, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Neben umweltschädigenden Emissionen existiert dazu ein hoher Energieverbrauch, der zu hohen Heizkosten führt. Eine große Herausforderung unserer Zeit ist das durch den Gesetzgeber geplante Verbot von Heizkesselanlagen mit fossilen Energieträgern.
So stellt sich die grundsätzliche Frage welche alternativen Heiztechniken kann ich bei einer Heizungserneuerung noch in mein Gebäude einbauen, insbesondere wenn meine alte Kesselanlage noch gerade so den Vorschriften entspricht.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mo 27.11.23 2 Tage | | Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Haus als System
- Bauschäden in Bildern
- Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Risse, Durchdringungen)
- Definition Qualität
- Problemlösungsprozess
- Lösungsstrategien
- QualitätssicherungSchnittstellenSchnittstellen
- Planung
- Leistungsverzeichnis (LV)
- Bauleitung
- Energetische Baubegleitung
- Energiemanagementsystem
- Checklisten
- Schnittstellen
- Zusammenfassung
Referent/in:
Dipl.-Ing. Klaus Becker | | | |
Mi 29.11.23 2 Tage | | ABGESAGT: Alles dicht oder was?! – Luftdichtheitskonzepte erfolgreich erstellen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Historie
- Gesetzliche Grundlagen
- Haftungsfragen, Haftungsfallen
- Bauphysikalischer Hintergrund
- Wie erstelle ich ein Luftdichtheitskonzept – wie gehe ich vor?
- Detailausbildung
- Überwachung und Dokumentation
- Tipps und Tricks der Mängelvermeidung
- Inkl. Beachtung der neuen Norm
Referent/in:
Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | | | |
Mi 29.11.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Die DIN EN 16247
Die Qualitätsanforderungen an das Energieaudit:
- Qualifikationen
- Geheimhaltung
- Objektivität
Der Auditprozess:
- Einleitender Kontakt zur Erhebung der betrieblichen Situation und-Rahmenbedingungen
- Informationen vom Auditor an das Unternehmen
- Festlegung der Ansprechpartner/innen
- Die Auftakt-Besprechung
- Die Datensammlung
- Die Betriebsbegehung (Außeneinsatz)
- Die Analyse der Daten
- Die Berichterstattung
- Abschlussbesprechung
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Nichtwohngebäude-Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| | | |
Do 30.11.23 | | Nachhaltigkeitszertifizierungen - Alles auf einen Blick! Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- BEG-Förderung mit NH-Klasse
- Gütesiegel-Varianten
- QNG-Anforderungen
- Beispiele für Fallstricke in der NachweisführungHonorierung des Koordinators
- Ökobilanzierung
- Kältemittel-Einsatz
- CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
- Zertifizierungsprozess und -kosten
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Landgraf
| | | |
Dezember | | | | | |
Mo 04.12.23 2 Tage | | Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Seminar trägt dazu bei, die zugrunde liegende Technik zu verstehen und welche weiteren planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten Projektes zu beachten sind. Des Weiteren werden im Seminar Kenntnisse zwecks Projektierung mit einer passenden Planungssoftware vermittelt.
Inhalte:
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Systemübersicht
- Begrifflichkeiten und Komponenten einer PV Anlage
- Überblick und Gegenüberstellung Zelle / verschiedene Module
- Speichertechnik (Komponenten, Aufbau, Technologien
- (Eigenschaften und Vergleich von Blei, Lithium, Redox Flow)
- Planung und Auslegung eines Systems
- Hinweis auf Software (Überblick)
- Kalkulation und Förderung (Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme)
- Exkurs/ Verschiedenes:
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Hybridmodule, Agri PV
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
| | | |
Mo 04.12.23 2 Tage | | Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Nachhaltigkeitsdefinitionen
- Planetare Grenzen
- Biologische und technische Rohstoffkreisläufe
- Bestandteile einer Ökobilanzierung
- Sach- und Wirkbilanz
- Möglichkeiten der Wirkungsabschätzung
- Schwachstellenanalyse und intersystemare Vergleiche
- Treibhausgasbilanz und Klimaneutralität
- Datenbanken für Baustoffe und Prozesse
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Di 05.12.23 | | iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA
- Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung
- Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen
- Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP
- Diskussion, Fragen und Antworten der Teilnehmer/innen
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Mi 06.12.23 2 Tage | | Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Vorteile eines EMS nach ISO 50001
- Finanzielle Vorteile in steuerlicher und abgabenrelevanter Sicht
- Anforderung aus dem Kontext des Klimaschutzgesetzes für 2030 bis 2050
- Anforderung aus der Konkurrenzsituation zum Wettbewerb – deutsche und internationale Unternehmen mit ISO 50001 Zertifizierung
- Anforderung der Großkunden an ihre Lieferanten bzgl. Energieeffizienzsteigerungen
- Verringerung der Abhängigkeit von der Volatilität des Energiemarktes
- Ausbau des bestehenden Energiesystem zu einem weltweit anerkannten Managementsystems
Vorteile eines EMS nach ISO 50001 in der High Level Structure
- Synergien zu bestehen Managementsystemen ISO 9001 (QS), 14001 (UWS), 27001 (IT) und 45001 (ASI)
- Synergien in Verbindung mit Lean Management und Kostenoptimierungen
- Vorteile eines international anerkannten integrierten Managementsystems im globalen Wettbewerb
Hemmnisse bei der Einführung
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kredit-Zinskonditionen
- Risiken und Chancen den Energieeffizienzmaßnahmen
- Fehlende Kompetenz für energieeffiziente Technologien
- Mitarbeitermotivation und Management of Change
Bestandteile der ISO 50001
- Kapitel 1: Anwendungsbereich
- Kapitel 4: Kontext der Organisation
- Kapitel 5: Führung, Verpflichtung, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Kapitel 6: Planung, Chancen und Risiken, Energetische Bewertung, EnPI und EnB
- Kapitel 7: Unterstützung, Ressourcen, Kompetenz, Bewusstsein und Kommunikation
- Kapitel 8: Betrieb, Planung und Steuerung, Auslegung und Beschaffung
- Kapitel 9: Bewertung der Leistung
- Kapitel 10: Verbesserung, Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen
Referent: Dr. Ernst Orthmann
| | | |
Do 07.12.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Definition Energieberatung
- Vorstellung DIN EN 16247 (allgemein)
- DIN EN 16247-5: Kompetenz von Energieauditoren
- Begriffe, Anforderungen, allg. Energieauditprozess
- Energieauditprozess mit Vorstellung verschiedener Arbeitsmittel des Dozenten
Referent:
Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik | | | |
Mo 11.12.23 2 Tage | | Lüftungskonzepte für Wohngebäude Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Erfordernis von Lüftungskonzepten
- Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung)
- Anforderungen an Lüftungssysteme
- Erforderlicher Außenluftvolumenstrom
- Rationeller Energieeinsatz
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 13.12.23 | | Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Physik der Infrarotstrahlung
- Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien
- Thermische Behaglichkeit
- Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen
- Richtige Montage von Infrarotheizungen
- Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen
Referent: Dr.-Ing. Peter Kosack | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 14.12.23 | | Wärmepumpen im Bestand – Geht das? Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Wärmepumpen-Strukturen
- PVT-Module, Eisspeicher
- Förderungsumfeld
- Einsatz im Bestand
- Heizlastberechnung nach DIN 12831
- Wärmepumpen-Konzepte
- Projektbeispiele
- Qualitätssicherung
- VDI 4645
- Betriebsüberwachung
- Fazit
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 15.12.23 | | Heizlastberechnung (DIN 12831-1) – Einführung, Anwendung und Einsatzgebiete Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen
- Motivation, Thermische Hülle
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Förderbedingungen
- Heizlastberechnung (DIN/TS 12831-1:2020-04)
- Begriffe
- Normenübersicht
- Berechnungsverfahren
- Anwendungsfälle der Norm
- Einsatzgebiete
- Einsatz von Wärmepumpen
- Heizungsoptimierung (Hydraulischer Abgleich)
- Umsetzung
- Schätzung
- Raumweise Berechnung
- Tools
- Projektbeispiele
- EFH Bj. 1960
- EFH Bj. 1980
- Fazit
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 18.12.23 2 Tage | | Hydraulischer Abgleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen
- Grundlagen des hydraulischen Abgleichs
- Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc.
- Grundlagen der Pumpentechnik und Regelungstechnik
- Fachregeln „hydraulischer Abgleich“ inkl. Verfahren „A“ und „B“
- Hydraulischer Abgleich und hydraulische Optimierung anhand praktischer Beispiele mit größeren Anlagen aus dem Industriebereich
- KfW-/BAFA-Förderung
Referent:
Thomas Lichter | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 20.12.23 | | Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Förderübersicht (was wird wo beantragt)
- iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren)
- BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- BEG-Anträge bei KfW (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- Erforderliche Dokumentationen (Baubegleitung)
Referent: Peter Preisendörfer
| 3 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
So 31.12.23 | | Test RG | 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |