Di 06.06.23 | | Moderne Holzenergie: Technik und Lagerplanung (kostenfrei für DEN) Beschreibung »Gemeinsame Infoveranstaltung für die Mitglieder des DEN e.V. zum Thema Moderne Holzenergie in Kooperation mit dem Deutschen Energieholz- und Pelletverband e.V. (DEPV, depv.de).
Wir freuen uns, über 2 Termine voller Informationen rund um die Pelletheizung!
1. Moderne Holzenergie: Technik und Lagerplanung (2 UE)
Dienstag, 06.06.23 9 - 11 Uhr
-
Feuerungstechnik (Einsatzbereiche von Öfen, Zentralheizungen, Kombikesseln, Hybridsystemen)
-
Rechtliche Rahmenbedingungen (GEG, BImSchV, FeuVO)
-
Luftreinhaltung und Klimaschutz
-
Pelletlager (Planung, Ausführung, sicherer Betrieb)
2. Moderne Holzenergie: Klimabilanz, Förderung und Qualität (2 UE)
Dienstag, 27.06.23 9 - 11 Uhr (bitte hier gesondert anmelden!)
-
Nachhaltigkeit, Rohstoff, Pelletproduktion
-
Qualitätssicherung, Brennstoffbeschaffung
-
Förderprogramme (Besonderheiten für Holzenergie bei BEG, Steuerförderung, Landesförderprogrammen, EEW und Netzen)
-
Aus- und Weiterbildung zu Holzpellets (Online-Lernmodul für Energieberater, Pellet-Check)
Für Mitglieder kostenfrei. Bitte hier online anmelden, den Link bekommen Sie einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt. | | | |
Mo 12.06.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Di 13.06.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Mi 14.06.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| | | |
Mi 14.06.23 | | Moderne Hochleistungsdämmputze Beschreibung »
Inhalte
Dämmputze haben in der energetischen Ertüchtigung von Neu- oder Bestandsgebäuden eine höhere Existenzberechtigung als viele denken.
Manche Anwendungsfälle können nur mit einem modernen Dämmputz umgesetzt werden und bieten zudem die gewünschte Sicherheit in der Anwendung. Lassen Sie sich von den Vorteilen einer dimensionslosen Dämmung gegenüber den Plattenwerkstoffen überzeugen.
Referent/en: Joachim Maxeiner (Produktmanager) und Teja Denker (Architekten- und Objektberater)
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des DEN e.V.
Link zur Teilnahme
| | | |
Do 15.06.23 | | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Neue Richtlinie ab 01.01.2023 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundsätzliches und wichtige Links
- Übersicht BEG
- BEG - Einzelmaßnahmen
- BEG - Effizienzhausmaßnahmen
- Hinweise Bedingungen BEG Förderung
Referentin: Stefanie Koepsell
| | | |
Fr 16.06.23 | | Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Physik der Infrarotstrahlung
- Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien
- Thermische Behaglichkeit
- Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen
- Richtige Montage von Infrarotheizungen
- Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen
Referent: Dr.-Ing. Peter Kosack | | | |
Mo 19.06.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Definition Energieberatung
- Vorstellung DIN EN 16247 (allgemein)
- DIN EN 16247-5: Kompetenz von Energieauditoren
- Begriffe, Anforderungen, allg. Energieauditprozess
- Energieauditprozess mit Vorstellung verschiedener Arbeitsmittel des Dozenten
Referent:
Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik | | | |
Mi 21.06.23 | | Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Förderübersicht (was wird wo beantragt)
- iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren)
- BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- BEG-Anträge bei KfW (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- Erforderliche Dokumentationen (Baubegleitung)
Referent: Peter Preisendörfer
| | | |
Do 22.06.23 | | Netzwerktag 2023 - online Beschreibung »Seien Sie mit dabei und lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft der Energieberatung blicken.
Das erwartet Sie:
Fachvorträge
Alles rund um das Thema „Zukunftsorientierte Energieberatung“: KfW, Innovationen von Herstellern, betrieblicher Umweltschutz – Check für den Mittelstand
Wir diskutieren über Perspektiven und Trends der Energieberatung, technologische Entwicklungen, systematische Analysen der Umweltwirkungen von Produkten und Verfahren.
Die Veranstaltung findet vor Ort in Frankfurt statt. Diese wird über zoom übertragen und kann online mitverfolgt werden. Sie melden sich hier für die Online-Veranstaltung an. | | | |
Do 22.06.23 | | Netzwerktag 2023 - vor Ort Beschreibung »Seien Sie mit dabei und lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft der Energieberatung blicken.
Das erwartet Sie:
Fachvorträge
Alles rund um das Thema „Zukunftsorientierte Energieberatung“: KfW, Innovationen von Herstellern, betrieblicher Umweltschutz – Check für den Mittelstand
Fachausstellung
Ausgewählte Unternehmen stellen sich vor: Envisys, Bosch Thermotechnik GmbH und mehr
Ideenwand
Ihre Stimme ist wichtig! Schreiben Sie Ihre Idee auf unsere Ideen-Wand.
Netzwerken
Lassen Sie den Netzwerktag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Lassen Sie uns an unserem Netzwerktag zusammen über Perspektiven und in Trends der Energieberatung diskutieren, technologische Entwicklungen präsentieren, systematische Analysen der Umweltwirkungen von Produkten und Verfahren erörtern und dabei stets das Gesamte im Fokus behalten.
Am Folgetag findet die Mitgliederversammlung mit weiteren spannenden Vorträgen statt. Melden Sie sich zur MV gesondert an.
Das Programm:
-
13.30 Uhr Empfang im 1. OG + Eröffnung der Ausstellung im Raum Merian, Vorstellung der Aussteller – Netzwerken
-
14.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des virtuellen Raums / Login –Technik und Organisatorisches
-
14:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand des DEN e.V. / Wer ist vor Ort in der Ausstellung
-
14:30 Uhr Effizienzstrategien fürs Gebäude – Was kommt auf uns zu? (Malte Klinger und Dominik Vogt, DEOS AG)
-
15:00 Uhr Die hochenergieeffiziente Sanierung mit Passivhaus-Komponenten, Vermeidung von Lock-in-Effekten, nachhaltige Sanierungsraten (Dr. Berthold Kaufmann Passivhaus Institut)
-
15:30 Uhr Ökobilanzierung für Energieberater – können wir das? (Dipl.-Ing. Winfried Schöffel, DEN-Landessprecher Thüringen)
-
16.00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung / Online-Filme + Breakouts
-
16:30 Uhr Neuigkeiten aus den Programmen Klimafreundlicher Neubau (KFN), BEG-Sanierung und das neue Programm „Wohneigentum für Familien“ (Manuela Mohr, KfW)
-
17:15 Uhr betrieblicher Umweltschutz – Check für den Mittelstand aus der Offensive Mittelstand (Aiko Müller-Buchzik, Mitglied im DEN und Kompetenzteamleiter / Schnittstelle des Kooperationspartners Offensive Mittelstand)
-
17:45 Uhr Abschlussdiskussion
-
18:00 Uhr Verabschiedung, Abbau und Gang zum Lokal: 18.30 Uhr Abendessen in der Traditionsgastwirtschaft Friedberger Warte: https://www.friedbergerwarte.de/ - Das DEN lädt ein. (Anmeldung vorab)
Unsere Aussteller vor Ort präsentieren die neueste Technik.
Kosten für Nicht-Mitglieder: 80,- (+30,- für das Abendessen) zzgl. MwSt. - für DEN-Mitglieder kostenfrei.
| | | |
Fr 23.06.23 | | Mitgliederversammlung 2023 - vor Ort in Frankfurt am Main Beschreibung »Nach dem vorherigen Netzwerktag findet die Mitgliederversammlung statt.
Was erwartet Sie?
- Jahresbericht der Vorsitzenden zur Tätigkeit von Vorstand und Verwaltungsrat 2022 inkl. Stand des DEN-Projekts zum Berufsbild der Energieberater:innen
- Bericht zur politischen Arbeit des DEN: BAFA, KfW & Co.
- Aktuelles zum GEG
- Der neue DEN-Mustervertrag - Dienstvertragsrecht und Werksvertragsrecht in der Beratung - Teilnehmer vor Ort können Ihre Problemfälle vorab an info@den-ev.de senden.
- Impulsvortrag zum Stand des Berufsbildes des „Beraters“ in der Offensive Mittelstand
- und vieles mehr
Das Programm:
- 10.30 Uhr Empfang im 1. OG und im Veranstaltungsraum
- 10.45 Uhr Begrüßung und Eröffnung des virtuellen Raums / Login
- 10.50 Uhr Technik und Organisatorisches
- 11.00 Uhr Eröffnung der MV und Begrüßung durch den Vorstand des DEN e.V. / Feststellung der Beschlussfähigkeit
- 11.05 Uhr Berichte des Vorstands:
- 11.05 Uhr Jahresbericht der Vorsitzenden zur Tätigkeit von Vorstand und Verwaltungsrat 2022 inkl. Stand des DEN-Projekts zum Berufsbild der Energieberater:innen
- 11.20 Uhr Bericht zur politischen Arbeit des DEN: BAFA, KfW & Co.-Vortrag + Diskussion: Forderungen des DEN – Zukunft der Energieberater:innen – Was muss sich in der Praxis ändern – im Dialog mit den Mitgliedern (Marita Klempnow + Stefanie Koepsell)
- 12.10 Uhr Aktuelles zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (angefragt Dr. Martin Schöpe, BMWK, Referatsleiter Rechtsfragen Wärme und Effizienz in Gebäuden)
- 12.50 Uhr 1 h Mittagspause (im Restaurant im EG)
- 14.00 Uhr Jahresabschlüsse 2022: Abschlussbericht zum Haushalt 2022 und Bericht der Kassenprüfer / Steuerberater 2022 (Joachim Kröner, Steuerberatungsbüro KMK)
- 14.15 Uhr Entlastung des Vorstands für das Jahr 2022 via Online-Umfrage (Pamela Faber)
- 14.25 Uhr Entwurf des Haushaltsplans 2023 / 2024
- 14.50 Uhr Der neue DEN-Mustervertrag - Dienstvertragsrecht und Werksvertragsrecht in der Energieberatung (RA Dr. Till Fischer)
- 15.30 Uhr 20 min. Pause (im 1. OG)
- 15.50 Uhr Impulsvortrag zum Stand des Berufsbildes des „Beraters“ in der Offensive Mittelstand (Aiko Müller-Buchzik, Mitglied im DEN und Kompetenzteamleiter / Schnittstelle des Kooperationspartners Offensive Mittelstand)
- 16.10 Uhr Ehrung langjähriger Mitglieder – 5+10+20 Jahre DEN und Foto
- 16.20 Uhr Verschiedenes / Ankündigungen / offene Fragerunde
- 16.30 Uhr Verabschiedung und ggf. Fotos
Einwände oder Ergänzungen zur Tagesordnung können bis zum 20.05.2022 eingereicht werden.
für DEN-Mitglieder kostenfrei. | | | |
Fr 23.06.23 | | Mitgliederversammlung 2023 - online Beschreibung »Nach dem vorherigen Netzwerktag findet die Mitgliederversammlung statt.
Was erwartet Sie?
- Jahresbericht der Vorsitzenden zur Tätigkeit von Vorstand und Verwaltungsrat 2022 inkl. Stand des DEN-Projekts zum Berufsbild der Energieberater:innen
- Bericht zur politischen Arbeit des DEN: BAFA, KfW & Co.
- Der neue DEN-Mustervertrag - Dienstvertragsrecht und Werksvertragsrecht in der Beratung
- Impulsvortrag zum Stand des Berufsbildes des „Beraters“ in der Offensive Mittelstand
- und vieles mehr
| | | |
Mo 26.06.23 3 Tage | | Lüftungskonzepte für Wohngebäude Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Erfordernis von Lüftungskonzepten
- Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung)
- Anforderungen an Lüftungssysteme
- Erforderlicher Außenluftvolumenstrom
- Rationeller Energieeinsatz
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| | | |
Di 27.06.23 | | Moderne Holzenergie: Klimabilanz, Förderung und Qualität Beschreibung »Gemeinsame Infoveranstaltung für die Mitglieder des DEN e.V. zum Thema Moderne Holzenergie in Kooperation mit dem Deutschen Energieholz- und Pelletverband e.V. (DEPV, depv.de).
Wir freuen uns, über den zweiten Termin voller Informationen rund Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Förderung im Themenbereich Holzpellets & Co.
2. Moderne Holzenergie: Klimabilanz, Förderung und Qualität (2 UE)
Dienstag, 27.06.23 9 - 11 Uhr
-
Nachhaltigkeit, Rohstoff, Pelletproduktion
-
Qualitätssicherung, Brennstoffbeschaffung
-
Förderprogramme (Besonderheiten für Holzenergie bei BEG, Steuerförderung, Landesförderprogrammen, EEW und Netzen)
-
Aus- und Weiterbildung zu Holzpellets (Online-Lernmodul für Energieberater, Pellet-Check)
Für Mitglieder kostenfrei. Bitte hier online anmelden, den Link bekommen Sie einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt. | | | |
Mi 28.06.23 2 Tage | | Die Wärmepumpe – CO2-freie Wärme Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Den Kältekreislauf verstehen
- Unterschiedliche Verdichtertypen
- Vor- und Nachteile verschiedener Kältemittel
- Das Log p/h Diagramm
Basiswissen
- Auswahl der Wärmequelle
- Kennzahlen zur Beurteilung des Wärmepumpenbetriebs
- Nutzung von Photovoltaik-, Solarthermieanlagen und Ökostrom zum CO2-freien Wärmepumpenbetrieb
Einsatz in der Praxis
- Die Wärmepumpe im Neubau
- Die Wärmepumpe im Bestand
- Einfluss der Vor- und Rücklauftemperatur auf den Wärmepumpenbetrieb
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck | | | |