September | | | | | |
Do 28.09.23 2 Tage | | Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
- Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
- Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
- Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude
Referent: Dr. Jörg Albert
| | | |
Oktober | | | | | |
Mi 04.10.23 | | Das Gebäudeenergiegesetz Wir betrachten das Gesetz aus der Perspektive von Energie Effizienz Experten! | |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 05.10.23 | | 65% erneuerbare Energien in der Praxis: Wie erreichen wir die Vorgabe und was ist zu beachten? ++kostenfrei++ Beschreibung »In der Praxis wird die Durchsetzung inklusive des Nachweises des Einsatzes von 65% erneuerbarer Energien beim Heizen auf Herausforderungen stoßen. Worauf es hierbei ankommt und wie der nachweis gelingen kann erläutert Georg Ziegltrum von der Wolf GmbH in diesem Seminar.
Als Praxisbeispiele werden verschiedenen Szenarien betrachtet. So kommt die Deckung des Wärmebedarfs mit einer Wärmepumpe in Betracht, aber auch eine hybride Lösung inklusive Zuschaltung einer Gasbrennwertanlage (Hybrid) wird unter die Lupe genommen.
Der Link zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird Ihnen 1-2 Tage vor dem Seminar per Email (Registrierungsemail) zugeschickt.
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des DEN e.V. | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 09.10.23 | | iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA
- Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung
- Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen
- Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP
- Diskussion, Fragen und Antworten der Teilnehmer/innen
Referent: Peter Preisendörfer
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 11.10.23 2 Tage | | Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Thermodynamik
- Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung)
- Ökonomische und ökologische Betrachtungen
- Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen
- H2 versus fossile Energieträger
Heizungstechnik heute
- Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599
- Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude
- Mikro BHKW (Berechnungsmethodik)
Brennstoffzellenheizgeräte
- Übersicht heutiger Systeme
- Berechnungsgrundlagen von Mikro-BZ-Heizgeräte/Mirko-BZ-BHKW
- Wärme und Strom
- Modellierung von BZ-Systemen nach DIN 18599
- BZ-Systeme in der Energiebilanz nach GEG
- Berechnungsbeispiele
- Stärken und Schwächen von BZ-Systemen
Förderprogramme für BZ-Heizgeräte
- KfW/BAFA/Landes-Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude für BZ-Heizgeräte
- Bilanzierungen nach DIN V 18599 Wohn- und Nichtwohngebäude
- Antrag, technische Notwendigkeiten, Bestätigungen nach Durchführung
- Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Ökobilanz
Zukünftige Trends
- H2, synthetische Kraftstoffe und Anwendungen
- Ökonomischer Ausblick und Chancen bzw. Risiken
Referent:
Dr. Dipl.-Ing. (FH)Robert Staiger
| 1 freier Platz |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 12.10.23 | | Nachhaltige Prozessenergie mit Schmidmeier Naturenergie | |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 13.10.23 | | Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick.
- Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung
- Konditionen und Förderbausteine der BEG
- Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG
Referent: Dipl.-Bauing.Oliver Völksch
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 13.10.23 | | Wissen erweitern - Netzwerken - mitten in Bayern - DEN-Landesmitgliedertreffen Bayern Beschreibung »Wissen erweitern - Netzwerken - mitten in Bayern
Moderation: Jutta M. Betz (DEN-Landessprecherin Bayern)
13:30 Uhr Besichtigung der Fertigung von ostermeier H2ydrogen Solutions (OHS). OHS fertigt hier beginnend bei kleinen Elektrolysen bis hin zu Gesamtsystemen (H2-Battery, ECORE) für die saisonale Energiespeicherung. (Dieselstraße 1, 85301 Schweitenkirchen, www.evron.energy)
Max. 30 Personen
14:30 Uhr Abfahrt zum Tagungshotel Alea City, Joseph-Fraunhoferstraße 18, 85276 Pfaffenhofen (Autofahrt 13 min. – ggf. Fahrgemeinschaften bilden) - https://www.hotel-alea.de/alea-city
15:00 Uhr Ankunft am Tagungsort mit Kaffee & Snack
15:15 Uhr Grußwort von Vorstand Hermann Dannecker (Vorstand DEN e.V.)
15:30 Uhr Energieatlas - Werkzeuge für die Energiewende (Dr. Stephan Leitschuh - Bayerische Landesamt für Umwelt, LfU)
16:15 Uhr Kalte Nahwärmenetze – Bürger-Energie-Genossenschaft-ND-SOB-AIC-EI (Fabian Brummer, B.Eng. Energiesysteme und erneuerbare Energien, Energieberater, Bürgerenergie.Bayern, mit kurzer Einführung von Peter Mießl)
17:00 Uhr Kaffeepause & Snack
17:15 Uhr PV-Strom für Eigenverbrauch und Fremdlieferung (Siegfried Mayr)
18:00 Uhr Aktueller Stand zu GEG und Förderung (Kurz-Übersicht) und anschließend moderierte Gesprächsrunde zum Thema Energetische Fachplanung / Baubegleitung (Jutta Maria Betz)
19:00 Uhr Abendessen als Dinner Buffet und Gespräche
Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Punkte für die Expertenliste werden beantragt.
Anreise:
- Die Anreise nach Pfaffenhofen mit der Bahn ist möglich (Fußweg zum Tagungsort: 18 Min.).
- Mitfahrgelegenheit von Pfaffenhofen nach Schweitenkirchen kann organisiert werden.
Kosten:
- Für DEN-Mitglieder übernimmt der Verein die Kosten für die Veranstaltung (einschließlich Abendessen)
- Getränke zum Abendessen sind von den Teilnehmern selbst zu zahlen.
- Im Tagungshotel ist ein Zimmer-Abrufkontingent bis zum 15.09. unter dem Stichwort Deutsches Energieberater-Netzwerk 13.10. verfügbar. Das Doppelzimmer zur Einzelnutzung kostet 90,-. Die Buchung muss per E-Mail erfolgen. Übernachtungen sind durch die Teilnehmer zu bezahlen.
- Nichtmitglieder zahlen 105,- zzgl. MwSt. Tagungspauschale (einschließlich Abendessen, ohne Getränke)
| 12 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 16.10.23 2 Tage | | Hydraulischer Abgleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen
- Grundlagen des hydraulischen Abgleichs
- Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc.
- Grundlagen der Pumpentechnik und Regelungstechnik
- Fachregeln „hydraulischer Abgleich“ inkl. Verfahren „A“ und „B“
- Hydraulischer Abgleich und hydraulische Optimierung anhand praktischer Beispiele mit größeren Anlagen aus dem Industriebereich
- KfW-/BAFA-Förderung
Referent:
Thomas Lichter | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 18.10.23 2 Tage | | Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einführung
- Grundlagen (Thermische Hülle, Haus als System)
- Abgrenzung Baubegleitung und Bauleitung
- Verordnungen und Gesetze (Energie)
- Baubegleitung – Einstieg
- Gütegemeinschaften
- Aufgaben + Ablauf
- Förderfähige Leistungen und Maßnahmen
- Technische FAQ
- Baubegleitung – Energetische Fachplanung
- Überblick
- Gebäudehülle + Anlagentechnik
- Zeitliche Abfolge
- Baubegleitung – Effizienzhaus
- Überblick
- Gebäudehülle (Wärmebrücken, Thermografie, Luftdichtheit, Sommerlicher Wärmeschutz)
- Anlagentechnik
- Effizienzhaus 40 Plus
- EE- und NH-Klassen bei Effizienzhäuser
- Baubegleitung: Einzelmaßnahmen
- BEG EM – Technische FAQ
- BEG EM – TMA
- Beispiel Fenster
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Baubegleitung
- Übersicht (BEG)
- BEG Wohngebäude (BEG WG)
- BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- iSFP und BEG
- Förderwirrwarr
- Steuerermäßigung § 35c
- KFW-Zuschussportal
- Ausblick
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 23.10.23 2 Tage | | iSFP – Die aktuelle Version des individuellen Sanierungsfahrplans Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einleitung und Zielsetzung
- Aufgaben der Energieberatung, Aktuelle Änderungen BEG, Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
- Grundsätze des iSFP
- Einführung, Begriffsbestimmung, Geförderte Gebäude
- Unterschied Vor-Ort-Beratung und iSFP, Prinzipielle Vorgehensweise
- Beratungsdokumente - Übersicht, Darstellungsprinzipien, Vorgehensweise
- Methodik in sieben Schritten, Materialien
- Beratungsdokumente
- Struktur
- Mein Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen
- Tipps und Tricks
- Energetische Bewertung
- Integration in bestehende Softwareprodukte
- BAFA Qualitätssicherung
- Musterberichte und Druckapplikation 2.3
- Vorstellung Druckapplikation 2.3 und Musterberichte
- Vorstellung Musterprojekt
- iSFP-Bonus
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 25.10.23 | | Nachhaltigkeitszertifizierungen - Alles auf einen Blick! Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- BEG-Förderung mit NH-Klasse
- Gütesiegel-Varianten
- QNG-Anforderungen
- Beispiele für Fallstricke in der NachweisführungHonorierung des Koordinators
- Ökobilanzierung
- Kältemittel-Einsatz
- CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
- Zertifizierungsprozess und -kosten
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Landgraf
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 25.10.23 2 Tage | | Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Inhalte Teil 1:
- Grundlagen zur Energieversorgung
- Historische Fehleinschätzungen bei der Energieversorgung
- Energieversorgungskonzepte für Gebäude
- Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
- Optimierungsaspekte für die Haustechnik
- Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
- Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie
- Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
- Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
- Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
- Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
- Der neue Standard Energie-Autonomie
- Die Entwicklung des PEKOHAUS-Konzepts zur praktischen Umsetzung des Standards Energie-Autonomie
- Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
- Neues Konzept zur energetischen Altbausanierung
Inhalte Teil 2:
- Planungsschritte gemäß GEG im Neubau und in der Altbausanierung
- Dimensionierung der Komponenten in den verschiedenen Konzeptvarianten
- Anwendung in Neubauten
- Kosten und Ökobilanz im Neubau
- Anwendungsbeispiele im Neubau
- Altbausanierung bis zum Energie-Autonomiehaus
- Berechnung des möglichen Sanierungsumfangs in der Altbausanierung
- Kosten und Ökobilanz in der Altbausanierung
- Anwendungsbeispiele in der Altbausanierung
- Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
- Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
- Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
- Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
- Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung
Referent:
Dr.-Ing. Peter Kosack | 14 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 26.10.23 2 Tage | | Energiegesetze und Normen richtig verstehen und anwenden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Rechtliche Grundlagen I
- EU-Gebäuderichtlinie
- EU-Energieeffizienz-Richtlinie
- EDL-Gesetz
- GEG 2020 (Änderungen und Anpassung gegenüber EnEG, EnEV, EEWärmeG)
Rechtliche Grundlagen II:
- DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden in der Anwendung für NWG
- ISO 50001 – Energiemanagement
- EMAS / ISO 14001 – Umweltmanagement
- Weitere einschlägige Normen und Vorschriften zur Energieeffizienz
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck
| 13 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 30.10.23 | | Gruppe B: Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE Beschreibung »Die DEN-Akademie bietet verschiedene Grundlagenlehrgänge für die Energieberatung an. Sie finden nähere Informationen zu den Inhalten jeweils auf der Lehrgangsseite.
Es handelt sich hier um den Lehrgang "Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE" für die Projektgruppe B (Hottgenroth).
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
November | | | | | |
Do 02.11.23 2 Tage | | Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Vorteile eines EMS nach ISO 50001
- Finanzielle Vorteile in steuerlicher und abgabenrelevanter Sicht
- Anforderung aus dem Kontext des Klimaschutzgesetzes für 2030 bis 2050
- Anforderung aus der Konkurrenzsituation zum Wettbewerb – deutsche und internationale Unternehmen mit ISO 50001 Zertifizierung
- Anforderung der Großkunden an ihre Lieferanten bzgl. Energieeffizienzsteigerungen
- Verringerung der Abhängigkeit von der Volatilität des Energiemarktes
- Ausbau des bestehenden Energiesystem zu einem weltweit anerkannten Managementsystems
Vorteile eines EMS nach ISO 50001 in der High Level Structure
- Synergien zu bestehen Managementsystemen ISO 9001 (QS), 14001 (UWS), 27001 (IT) und 45001 (ASI)
- Synergien in Verbindung mit Lean Management und Kostenoptimierungen
- Vorteile eines international anerkannten integrierten Managementsystems im globalen Wettbewerb
Hemmnisse bei der Einführung
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kredit-Zinskonditionen
- Risiken und Chancen den Energieeffizienzmaßnahmen
- Fehlende Kompetenz für energieeffiziente Technologien
- Mitarbeitermotivation und Management of Change
Bestandteile der ISO 50001
- Kapitel 1: Anwendungsbereich
- Kapitel 4: Kontext der Organisation
- Kapitel 5: Führung, Verpflichtung, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Kapitel 6: Planung, Chancen und Risiken, Energetische Bewertung, EnPI und EnB
- Kapitel 7: Unterstützung, Ressourcen, Kompetenz, Bewusstsein und Kommunikation
- Kapitel 8: Betrieb, Planung und Steuerung, Auslegung und Beschaffung
- Kapitel 9: Bewertung der Leistung
- Kapitel 10: Verbesserung, Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen
Referent: Dr. Ernst Orthmann
| 8 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 06.11.23 2 Tage | | Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Aktuelle wohnwirtschaftliche Förderung gemäß BEG und deren technische Anforderungen
- Hintergründe und Umsetzungsstrategien zu den Effizienzhausstandards
- Die Anwendung des GEG im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW
- Ansätze zur Sicherstellung der Energieeffizienz
- Diskussion von ausgewählten Problemfällen der Teilnehmer/innen
Referenten: Dipl.-Bauing.Oliver Völksch, Dipl.-Bauing. Rainer Feldmann | 19 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 06.11.23 2 Tage | | Querschnittstechnologien in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Einführung
- Durchschnittliche Einsparpotentiale
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen
Beleuchtung
- Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten
- Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen)
- Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen)
- Human Centric Lighting (HCL) – Einführung
- Checkliste „Beleuchtung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Druckluft
- Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung)
- Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Druckluft“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Elektrische Motoren- und Pumpensysteme
- Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen
- Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung
- Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Wärmeversorgung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Referent: Dr. Jörg Albert
| 7 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 06.11.23 | | Wohnraumlüftung - Update Fördernews 2022/23 ++kostenfrei für Mitglieder++ Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG steht vor der nächsten Novellierung. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG wurde zuletzt im März 2023 angepasst der Neubau für Wohngebäude neu ausgerichtet. Wie sehen die aktuellen Förder- Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt.
Für Mitglieder des DEN kostenlos.
Dena: 2 UE | 16 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 07.11.23 | | Gruppe A: Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE Beschreibung »Die DEN-Akademie bietet verschiedene Grundlagenlehrgänge für die Energieberatung an. Sie finden nähere Informationen zu den Inhalten jeweils auf der Lehrgangsseite.
Es handelt sich hier um den Lehrgang "Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE" für die Projektgruppe A (Evebi).
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 09.11.23 | | Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Förderübersicht (was wird wo beantragt)
- iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf, Antragsverfahren)
- BEG-Anträge beim BAFA (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- BEG-Anträge bei KfW (Verfahren, Abläufe, Stolpersteine)
- Erforderliche Dokumentationen (Baubegleitung)
Referent: Peter Preisendörfer
| 11 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 10.11.23 | | Heizkosten sparen durch Dämmung – Wärmedämmstoffe im Vergleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Wie viel Heizenergie kann man durch eine nachträgliche Wärmedämmung einsparen? Wie muss die Dämmung richtig ausgeführt werden, um spätere Probleme zu vermeiden? Welche Fördermittel existieren? Effektive Wärmedämmung sowohl beim Neubau als auch bei der Altbausanierung führt zu erheblicher Energieeinsparung, reduziert die Emissionen an die Umwelt und führt zu geringeren Brennstoffkosten. Neben den Kosten sollte bei der Wahl des „richtigen Dämmstoffs“ auch die Umweltverträglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die verschiedenen Einbauweisen berücksichtigt werden.
Neben den klassischen Dämmstoffen aus Mineralfasern und Schaumkunststoffen werden auch alternative Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und deren Einsatzbereiche vorgestellt und praktische Tipps zur richtigen Ausführung der Dämmung gegeben.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | 17 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 13.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| 5 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 13.11.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Die DIN EN 16247
Die Qualitätsanforderungen an das Energieaudit:
- Qualifikationen
- Geheimhaltung
- Objektivität
Der Auditprozess:
- Einleitender Kontakt zur Erhebung der betrieblichen Situation und-Rahmenbedingungen
- Informationen vom Auditor an das Unternehmen
- Festlegung der Ansprechpartner/innen
- Die Auftakt-Besprechung
- Die Datensammlung
- Die Betriebsbegehung (Außeneinsatz)
- Die Analyse der Daten
- Die Berichterstattung
- Abschlussbesprechung
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Nichtwohngebäude-Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 14.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| 4 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 15.11.23 2 Tage | | Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Struktur der Normenreihe
- Vorgehensweise bei der Bilanzierung
- Bestimmen der Bezugsmaße
- Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude
- Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
- Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs
- Wärmesenken und Wärmquellen
- Ermittlung der Energieaufwendungen für Heizung und Trinkwarmwasser
- Berechnungsverfahren für Wohnungslüftungsanlagen
- Lüftungssysteme
- Gebäudegebundene Kraft-Wärme-Koppelungs-Systeme
- Photovoltaik-Systeme
- Gebäudeautomation
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| 7 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 15.11.23 | | Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE)
- Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
- Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude
Modul 2: Praktisches Beispiel Graue Energie (4 UE)
- Datenbanknutzung
- praktische Beispiel
- Alternative zum gezeigten Beispiel zur Verbesserung der Gesamtbilanz
Modul 3: Praktisches Beispiel Ökobilanz nach GHGP (4 UE)
- Vertiefendes Wissen GHGP
- Vorstellung ecocockpit
- Praktisches Beispiel
- Eigenarbeit
Referent: Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik
| 4 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 17.11.23 | | Dachdämmung im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Vor der Sanierung von Ziegeldächern steht die Planung. Aufgrund eines anspruchsvollen Aufbaus stellt die Dachdämmung eine Vielzahl von konstruktiven Herausforderungen an den Planer und den ausführenden Betrieb.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 20.11.23 2 Tage | | Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
- Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
- Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
- Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude
Referent: Dr. Jörg Albert
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 22.11.23 | | DEN-Mitgliedersprechstunde Beschreibung »Die Mitgliedersprechstunde mit dem DEN-Vorstand dient dem Austausch und zur Klärung offener Fragen.
Ob Mitgliedsanliegen, politsche Themen, etc. kommen Sie vorbei.
https://meet.goto.com/989351413 | 23 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 23.11.23 | | PVT-Module – Einführung und Einsatzmöglichkeiten Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Solarenergie, Photovoltaik, Solarthermie
- Aufbau eines PVT-Kollektors (Kollektorbauweisen, Leistungskennwerte, Erträge)
- Energiemanagement-System
- Planung, Montage
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Marktübersicht, Simulation
Einsatzgebiete
- Anwendungsbereiche, Anlagentypen
- Wärmepumpensysteme, Anlagenbeispiele
- Projektbeispiele
Förderungen
- Grundsätzliches
- Bundesweite Förderungen
- Regionale Förderungen
Pro- und ContraZusammenfassung
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | 11 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 24.11.23 | | Heizungserneuerung – alternative Heiztechniken und deren Vergleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: In Gebäuden sind heute immer noch Heizkessel in Betrieb, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Neben umweltschädigenden Emissionen existiert dazu ein hoher Energieverbrauch, der zu hohen Heizkosten führt. Eine große Herausforderung unserer Zeit ist das durch den Gesetzgeber geplante Verbot von Heizkesselanlagen mit fossilen Energieträgern.
So stellt sich die grundsätzliche Frage welche alternativen Heiztechniken kann ich bei einer Heizungserneuerung noch in mein Gebäude einbauen, insbesondere wenn meine alte Kesselanlage noch gerade so den Vorschriften entspricht.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | 17 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 27.11.23 2 Tage | | Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Haus als System
- Bauschäden in Bildern
- Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Risse, Durchdringungen)
- Definition Qualität
- Problemlösungsprozess
- Lösungsstrategien
- QualitätssicherungSchnittstellenSchnittstellen
- Planung
- Leistungsverzeichnis (LV)
- Bauleitung
- Energetische Baubegleitung
- Energiemanagementsystem
- Checklisten
- Schnittstellen
- Zusammenfassung
Referent/in:
Dipl.-Ing. Klaus Becker | 17 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 29.11.23 2 Tage | | Alles dicht oder was?! – Luftdichtheitskonzepte erfolgreich erstellen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Historie
- Gesetzliche Grundlagen
- Haftungsfragen, Haftungsfallen
- Bauphysikalischer Hintergrund
- Wie erstelle ich ein Luftdichtheitskonzept – wie gehe ich vor?
- Detailausbildung
- Überwachung und Dokumentation
- Tipps und Tricks der Mängelvermeidung
- Inkl. Beachtung der neuen Norm
Referent/in:
Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | 2 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Dezember | | | | | |
Mo 04.12.23 2 Tage | | Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Seminar trägt dazu bei, die zugrunde liegende Technik zu verstehen und welche weiteren planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten Projektes zu beachten sind. Des Weiteren werden im Seminar Kenntnisse zwecks Projektierung mit einer passenden Planungssoftware vermittelt.
Inhalte:
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Systemübersicht
- Begrifflichkeiten und Komponenten einer PV Anlage
- Überblick und Gegenüberstellung Zelle / verschiedene Module
- Speichertechnik (Komponenten, Aufbau, Technologien
- (Eigenschaften und Vergleich von Blei, Lithium, Redox Flow)
- Planung und Auslegung eines Systems
- Hinweis auf Software (Überblick)
- Kalkulation und Förderung (Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme)
- Exkurs/ Verschiedenes:
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Hybridmodule, Agri PV
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
| 2 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 06.12.23 | | Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude
- Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien
- Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden
- Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung
Referent/in:
Dipl.-Bauing.Oliver Völksch | 17 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 07.12.23 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Definition Energieberatung
- Vorstellung DIN EN 16247 (allgemein)
- DIN EN 16247-5: Kompetenz von Energieauditoren
- Begriffe, Anforderungen, allg. Energieauditprozess
- Energieauditprozess mit Vorstellung verschiedener Arbeitsmittel des Dozenten
Referent:
Dipl.-Ing. Aiko Müller-Buchzik | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 11.12.23 2 Tage | | Lüftungskonzepte für Wohngebäude Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Erfordernis von Lüftungskonzepten
- Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung)
- Anforderungen an Lüftungssysteme
- Erforderlicher Außenluftvolumenstrom
- Rationeller Energieeinsatz
Referent: Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch
| 13 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 13.12.23 | | Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Physik der Infrarotstrahlung
- Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien
- Thermische Behaglichkeit
- Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen
- Richtige Montage von Infrarotheizungen
- Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen
Referent: Dr.-Ing. Peter Kosack | 16 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 14.12.23 | | Wärmepumpen im Bestand – Geht das? Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Wärmepumpen-Strukturen
- PVT-Module, Eisspeicher
- Förderungsumfeld
- Einsatz im Bestand
- Heizlastberechnung nach DIN 12831
- Wärmepumpen-Konzepte
- Projektbeispiele
- Qualitätssicherung
- VDI 4645
- Betriebsüberwachung
- Fazit
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | 12 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 15.12.23 | | Heizlastberechnung (DIN 12831-1) – Einführung, Anwendung und Einsatzgebiete Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen
- Motivation, Thermische Hülle
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Förderbedingungen
- Heizlastberechnung (DIN/TS 12831-1:2020-04)
- Begriffe
- Normenübersicht
- Berechnungsverfahren
- Anwendungsfälle der Norm
- Einsatzgebiete
- Einsatz von Wärmepumpen
- Heizungsoptimierung (Hydraulischer Abgleich)
- Umsetzung
- Schätzung
- Raumweise Berechnung
- Tools
- Projektbeispiele
- EFH Bj. 1960
- EFH Bj. 1980
- Fazit
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker | 13 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 18.12.23 2 Tage | | Hydraulischer Abgleich Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen
- Grundlagen des hydraulischen Abgleichs
- Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc.
- Grundlagen der Pumpentechnik und Regelungstechnik
- Fachregeln „hydraulischer Abgleich“ inkl. Verfahren „A“ und „B“
- Hydraulischer Abgleich und hydraulische Optimierung anhand praktischer Beispiele mit größeren Anlagen aus dem Industriebereich
- KfW-/BAFA-Förderung
Referent:
Thomas Lichter | 8 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
So 31.12.23 | | Test RG | 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Jahr 2024 | | | | | |
Januar | | | | | |
Mi 10.01.24 2 Tage | | Solartechnik - Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV-Anlage
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer Solarthermie-Anlage
- Aufbau von Zelle/Module; photovoltaischer Effekt
- Montagearten von Solaranlagen
- Speichertechnik
- Planung und Auslegung einer PVA
- Softwareprogramme, Musterberechnung
- Besprechung von möglichen Planungsfehlern
- Akku-Speichertechnik
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie einer PVA
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW
Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
| 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 11.01.24 | | Energieberatung – Grundkurs Photovoltaik-Planung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
- CO2 und Kosten sparen
- Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
- Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf
- Softwaregestützte Beratung zur Reduzierung und Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
- Digitale Energieberatung: Services in der PV-Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
- Steuerliche Betrachtungen
- Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
- Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Referent: Dipl.-Ing Jacques Tchasseu | 19 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 12.01.24 | | Energiesparen durch Heizungsoptimierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Solange Energiekosten niedrig sind, macht sich keiner Gedanken darüber wie effizient seine Heizkesselanlage läuft. Im Gebäude ist es warm und gut ist es.
Aber mit steigenden Energiekosten wird das Thema Heizungsoptimierung immer wichtiger, denn mit einer optimal eingestellten Heizkesselanlage lässt bis zu 20 % einsparen. Der Dozent erläutert im Rahmen des Seminars, dass bei optimaler Abstimmung aller Komponenten die Kesselanlage wesentlich effizienter arbeitet. Insbesondere wenn eine neue Heizkesselanlage geplant ist. Im Seminar wird auf die verschiedenen Möglichkeiten eine Heizkesseloptimierung eingegangen und an praktischen Beispielen erläutert.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | 18 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 16.01.24 2 Tage | | Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Einstieg
- Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)
- Antragstellung, Verwendungsnachweis
- Aufgaben von Expertinnen und Experten
- Checklisten in der Baubegleitung
- Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
- Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
- Zusammenfassung
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker
| 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 18.01.24 | | Wohnraumlüftung als wichtige Maßnahme der Gebäudesanierung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Wie viel Luft braucht der Mensch in der Wohnung?
- Probleme der Fugenlüftung und der Fensterlüftung
- Maßnahmen - Änderungen der Luftdichtheit (Fenster, Rollokästen, Dach)
- DIN 1946-6: 2009-05 – Lüftungskonzept
- Korreke Berücksichtigung einer Wohnraumlüftungsanlage in der Energiebilanzierung (DIN V 18599)
- Lüftungsanlagen und Luftdichtheit
- Anlagenkonzepte: Vorteile/Nachteile der verschiedenen Anlagenkonzepte, Ausführung, Beispiele
- Hygiene in der Wohnungslüftung
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Jutta Maria Betz
| 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 19.01.24 | | Neue Wärmepumpe – was nun? Wärmepumpen richtig Planen – Ausführen – Optimieren Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Mit steigenden Energiekosten wollen viele Gebäudeeigentümer mittels Einsatzes einer Wärmepumpe Energie einsparen und regenerative Energieträger nutzen. Dabei lassen Sie sich durch plakative Aussagen in Printmedien, Internet, Werbeflyer, YouTube und andere Medien steuern. Aber ist überhaupt mein Haus für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet? Wie gehe ich vor und auf was sollte ich bei der Planung und Ausführung achten?
Referent: Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx | 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 22.01.24 2 Tage | | Heizungstechnik in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Heizungstechnik
- Wärmeerzeuger
- Wärmepumpe
- Blockheizkraftwerk
- Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
- Wärmeverteilung
- Wärmespeicherung und -abgabe
- Auslegung Heizsystem
- Schwachstellen Heizungstechnik
- hydraulischer Abgleich
Warmwasserbereitung
- Warmwasserversorgungssysteme
- Legionellenproblematik
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters.
Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck | 17 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 29.01.24 2 Tage | | Sanierungs- und Neubauberatung kommunaler Nichtwohngebäude Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude
Sanierung (energetisches Sanierungskonzept)
- Feststellung des Ist-Zustandes
- Entwicklung von Einsparpotentialen, Einbindung regenerativer Energien
- Wirtschaftlichkeit von Sanierungsvorhaben
- Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse
- Beispiel aus der Praxis – Sanierungsberatung für ein Theatergebäude
- Beispiel aus der Praxis – Energieberatung für eine Kita (energetisches Sanierungskonzept für den Gebäudebestand und Neubauberatung für den Erweiterungsbau)
Neubauberatung
- Vergleich von energetischen Konzepten, am Beispiel eines Schulgebäudes
- Nachweisführung (GEG-Nachweis, Wärmebrückenberechnung, Luftdichtheitsuntersuchung, sommerlicher Wärmeschutz)
- Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse
- Beispiele aus der Praxis – Neubauberatung für ein Schulgebäude, eine Aula und eine 3-fach Sportanlage
Förderprogramme (Konditionen, Antragverfahren, Anforderungen)
Referent: Dr. Jörg Albert
| 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 31.01.24 2 Tage | | Energiekosten senken ohne Investitionen Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Beschaffung von Daten und Unterlagen zur Energiebezugs und -kostenanalyse
- Energierechnungen
- Lastgangdaten
- Energiebezugsverträge
- Daten von Gebäuden, Anlagen und aus der Produktion
- Bescheide vom Hauptzollamt
- Schornsteinfegerprotokoll
Energiebezugs- und Kostenanalyse mit Kennzahlen
- Energie- und Kosteneinsparpotenziale erkennen und nutzen
Lastganganalyse Strom- und Erdgasbezug
- Die Grundlast
- Der Spitzenbezug
- Energiesparmaßnahmen erkennen und umsetzen
Energiekostenanalyse und Energieeinkauf
- Der Preisvergleich
- Die Konzessionsabgabe
- Umlagen und Steuern
- Ausschreibungen zum Energieeinkauf
Strom- und Energiesteuerrückvergütung
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Praxisbeispiele
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck
| 17 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Februar | | | | | |
Do 01.02.24 | | Die gebäudeintegrierte PV- Anlage (GIPV/BIPV) Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Was ist eine gebäudeintegrierte PV-Anlage (GIPV/ BIPV)?
- Welche Zukunft hat die gebäudeintegrierte PV-Anlage (GIPV/ BIPV)?
- Vorteile bei Neubauten und Renovierung
- Herausforderungen, Markt Hindernisse, und Technology Potenziale
- Auswahl der Farben Solarglas und Modultypen
- BIPV-Aufbau und Fassadengestaltung (Kalt- und Wärmefassade)
- Konstruktive Anforderungen bzw. design considerations
- Integration Möglichkeiten im Bestandgebäude (Altbau)
Referent: Dipl.-Ing Jacques Tchasseu | 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 19.02.24 2 Tage | | Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Die DIN EN 16247
Die Qualitätsanforderungen an das Energieaudit:
- Qualifikationen
- Geheimhaltung
- Objektivität
Der Auditprozess:
- Einleitender Kontakt zur Erhebung der betrieblichen Situation und-Rahmenbedingungen
- Informationen vom Auditor an das Unternehmen
- Festlegung der Ansprechpartner/innen
- Die Auftakt-Besprechung
- Die Datensammlung
- Die Betriebsbegehung (Außeneinsatz)
- Die Analyse der Daten
- Die Berichterstattung
- Abschlussbesprechung
Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Nichtwohngebäude-Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck
| 18 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 26.02.24 2 Tage | | Die Wärmepumpe – Grundlagen und Einsatz in der Praxis Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
Grundlagen
- Den Kältekreislauf verstehen
- Unterschiedliche Verdichtertypen
- Vor- und Nachteile verschiedener Kältemittel
- Das Log p/h Diagramm
Basiswissen
- Auswahl der Wärmequelle
- Kennzahlen zur Beurteilung des Wärmepumpenbetriebs
- Nutzung von Photovoltaik-, Solarthermieanlagen und Ökostrom zum CO2-freien Wärmepumpenbetrieb
Einsatz in der Praxis
- Die Wärmepumpe im Neubau
- Die Wärmepumpe im Bestand
- Einfluss der Vor- und Rücklauftemperatur auf den Wärmepumpenbetrieb
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck | 20 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
März | | | | | |
Mi 13.03.24 2 Tage | | Querschnittstechnologien in der Energieberatung Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte: Einführung
- Durchschnittliche Einsparpotentiale
- Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen
Beleuchtung
- Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten
- Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen)
- Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen)
- Human Centric Lighting (HCL) – Einführung
- Checkliste „Beleuchtung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Druckluft
- Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung)
- Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Druckluft“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Elektrische Motoren- und Pumpensysteme
- Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung)
- Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen
- Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung
- Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung
- Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung
- Einsparpotentiale
- Checkliste „Wärmeversorgung“
- Praxisbeispiele (Übungsaufgabe)
Referent: Dr. Jörg Albert
| 18 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 25.03.24 2 Tage | | Transformationskonzepte Beschreibung »Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhalte:
- Das Förderprogramm
- Die verpflichtenden Anforderungen
- Weitere nicht verpflichtende Anforderungen
- Die DIN EN ISO 14064-1 Treibhausgase
- Das GHG Protocl Treibhausgasbilanzen
- GHG Protocl Scope 1 direkte Emissionen
- GHG Protocl Scope 2 indirekte Emissionen
- Beispiel CO2-Bilanz
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck | 18 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Juni | | | | | |
Mi 19.06.24 | | DEN-Mitgliederversammlung 2024 | | | Jetzt verbindlich anmelden |